Besetzung von Beteiligungsbeiräten

Welche Akteursgruppen sollten in einem Beteiligungsbeirat vertreten sein? Unsere Matrix gibt Ihnen eine klare Orientierung, welche Zusammensetzung für welche Aufgaben am besten geeignet ist.
Partizipation mit LEGO® SERIOUS PLAY®

Die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode wurde als Tool für innovative und kokreative Prozesse entwickelt. Sie basiert auf der grundlegenden Idee, komplexe Sachverhalte mit Hilfe von dreidimensionalen LEGO®-Modellen zu visualisieren. Ursprünglich für Kreativprozesse in Unternehmen entwickelt, gibt es zwischenzeitlich auch positive Erfahrungen mit dem Einsatz in Partizipationsprozessen. Das Berlin Institut für Partizipation bietet nun einen eintägigen […]
Kurzstudie Beteiligungsbeiräte

Das Berlin Institut für Partizipation arbeitet an einer neuen Studie zu Beteiligungsbeiräten.
Wissen und Werte

In der politischen Teilhabe geht es zu Beginn oft um gemeinsames Wissen. Viel wichtiger aber sind gemeinsame Werte. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #268 des Newsletters demokratie.plus.
Die Enzyklopädie der Idiotie

To-Do-Listen kennen wir alle. In der demokratischen Teilhabe ist eine andere Liste aber ebenso wichtig: Die Not-To-Do-Liste… Mehr dazu in der neuen Ausgabe #267 des Newsletters demokratie.plus.
Zertifikatslehrgang Beteiligungsmanagement

Bürgerbeteiligung ist die Teilhabe und Mitgestaltung gesellschaftlicher Akteure an einem Planungs- und Entscheidungsprozess durch gegenseitige Information, Konsultation und Kooperation. Gute Beteiligung stärkt das Vertrauen in politische Entscheidungen. Doch Gute Beteiligung will gelernt sein. Genau das bietet der Zertifikatslehrgang Beteiligungsmanagement des Berlin Instituts für Partizipation
Ente gut, alles gut!

Wenn das Ende von Beteiligungsprozessen gut werden soll, sollten wir am Anfang an die Ente denken … Mehr dazu in der neuen Ausgabe #266 des Newsletters demokratie.plus.
Digitales Fachgespräch: Beteiligungsbeiräte

Am 24.02.25 um 15 Uhr findet das nächste Digitale Fachgespräch des Berlin Institut für Partizipation statt.
Evaluationsergebnisse umsetzen

Was folgt auf die Evaluation? Wir sprechen mit den Verantwortlichen aus Heidelberg, um zu erfahren, was zwei Jahre nach der Evaluation der Bürgerbeteiligung in Heidelberg umgesetzt wurde und wo die Grenzen des Verfahrens liegen.
Der D³ Kongress 2024

Vom 19. Bis 21. November brachte der fünfte D³ Kongress #Deutschland #Digital #Demokratisch Expert*innen und Teilnehmende aus Politik, Verwaltung und Medien zusammen. Organisiert vom Berlin Institut für Partizipation und der Stiftung Zukunft Berlin, stand die Veranstaltung im Zeichen der digitalen Demokratie. Das Live-Programm aus dem Studio von ALEX Berlin am 19. November bot spannende Impulse […]
Steine und Deckel

Wenn die Menschen nicht zu den Debatten kommen, dann kommen die Debatten zu ihnen. Wie das funktioniert? Ganz einfach … Mehr dazu in der neuen Ausgabe #255 des Newsletters demokratie.plus.
Showdown in Silverton

In den USA ist die Gesellschaft tief gespalten. Doch auch dort gibt es partizipative Antworten. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #254 des Newsletters demokratie.plus.
Netzwerktreffen Bürgerhaushalt 2024

Am 8. November 2024 trafen sich Mitglieder des Netzwerk Bürgerhaushalt in Berlin zu einem gemeinsamen Workshop. Organisiert wurde das Treffen vom Team des Berlin Institut für Partizipation in Kooperation mit der der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Teilnehmenden repräsentierten eine vielfältige Gruppe aus Fachverbänden und Organisationen, Kommunen und Städten, akademischen Einrichtungen sowie Initiativen und Netzwerken. […]
Das Millionenspiel

Hunderte Millionen Euro werden weltweit jedes Jahr über Bürgerhaushalte verteilt. Was steckt hinter diesem Konzept? Und was bringt es wirklich? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #253 des Newsletters demokratie.plus.
Aus Erfahrung lernen

Wie Evaluation von Bürgerbeteiligung Qualität fördert – über die eigene Kommune hinaus. Ein Gespräch mit Raphael Seifen, Evaluationsexperte beim Berlin Institut für Partizipation.
Wie im Paradies

Es sind die utopischen Ideen, die uns in der Beteiligung am meisten nerven. Und doch sind sie so wichtig. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #252 des Newsletters demokratie.plus.
Was ist gut?

Die Auszeichnung Gute Bürgerbeteiligung 2024 wurde vergeben. Und von den Preisträgern können wir einiges lernen… Mehr dazu in der neuen Ausgabe #251 des Newsletters demokratie.plus.
Kaffee oder Kreuze?

Politische Teilhabe und Engagement sind nicht dasselbe. Aber beide brauchen dasselbe: Anerkennung. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #250 des Newsletters demokratie.plus.
Woran erkennen wir gute Beteiligung?

Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. vergibt in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation seit 2023 jährlich die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung” an kommunale Akteure (insbesondere Städte, Gemeinden und Kreise) für qualitativ hochwertige Beteiligungsprozesse. Ausgezeichnet werden herausragende Projekte, die als Beispiel für gute Bürgerbeteiligung dienen können. Die Gewinner der in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehenen Anerkennung „Ausgezeichnete Bürgerbeteiligung“ des Kompetenzzentrums […]
Demokratie braucht Design

Foro: Maria Bayer/ Instagram @mariiabayer „Wenn Werte wie Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit in Frage gestellt werden und populistische Lager die Unsicherheiten der Menschen ausnutzen, muss gehandelt werden. Es müssen demokratische Prinzipien geschützt und gleichzeitig soziale Ungleichheit, wirtschaftliche Unsicherheit und mangelnde politische Teilhabe angegangen werden. Nur durch Bildung, gleichwertige wirtschaftliche Chancen und demokratische Teilhabe kann eine Gesellschaft […]