Skip to content

Wie finde ich die Richtige?

Es gibt unzählige Formate und Methoden der politischen Teilhabe. Doch welche passt wann? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #284 des Newsletters demokratie.plus.

Nix für Kinder?

Wenn Kinder wählen dürften, was würde dann geschehen? Mit den Kindern, aber auch mit unserer Demokratie? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #283 des Newsletters demokratie.plus.

Neuer Film zu Bürgerbudgets

Das Berlin Institut für Partizipation hat in Partnerschaft mit der Bundeszentrale für politische Bildung eine Filmdokumentation zu Bürgerbudgets produziert. Die Doku untersucht Bürgerbudgets als Instrument kommunaler Bürgerbeteiligung und geht der Frage nach, ob sie wirksame Partizipation ermöglichen oder lediglich symbolische Beteiligung darstellen. Anhand verschiedener Praxisbeispiele – darunter das „Queere Budget“ in Potsdam und den Strausberger […]

Wenn die Flagge weht

In Finnland hat die Bürgerbeteiligung einen eigenen nationalen Feiertag. Aus gutem Grund. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #282 des Newsletters demokratie.plus.

Tag der Entscheidung

Bürgerbudgets gibt es in großen Städten, doch der Trend geht zu kleinen, ganz speziellen Formaten. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #281 des Newsletters demokratie.plus.

Lobbyismus und Gemeinwohl

Lobbyisten haben einen schlechten Ruf und gelten als Gemeinwohlgegner. Doch das muss nicht sein … Mehr dazu in der neuen Ausgabe #280 des Newsletters demokratie.plus.

Licht macht leise

Partizipation hat viel mit Design zu tun. Mehr, als vielen Demokraten und Designern bewusst ist. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #279 des Newsletters demokratie.plus.

Acht Stunden

Über die Zukunft unserer Demokratie wird nicht nur an den Wahlurnen entschieden, sondern auch in den Betrieben. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #278 des Newsletters demokratie.plus.

Hilflose Hunde

In gruseligen Tierversuchen entdeckt, auch für die demokratische Teilhabe wichtig: erlernte Hilflosigkeit. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #277 des Newsletters demokratie.plus.

Tod in der Arena

Gesten und Begriffe können sehr unterschiedlich gedeutet werden. Das gilt auch für den Begriff „Bürgerbeteiligung“. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #276 des Newsletters demokratie.plus.

Das Perlhuhn-Parlament

„Fische sind viel bessere Demokraten als Menschen“ sagt Prof. Dr. Iain Couzin. Wie kommt er darauf? Und was könnten wir von den Fischen lernen? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #275 des Newsletters demokratie.plus.

Partizipation und Planbarkeit

Beteiligung braucht einen guten Plan. Und wenn der Plan gut ist, hat er keinen Bestand. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #274 des Newsletters demokratie.plus.

Die asynchrone Gesellschaft

Unsere Kommunikation findet immer mehr zeitversetzt statt. Das hat Folgen für die Qualität der Diskurse. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #273 des Newsletters demokratie.plus.

Über Geld spricht man nicht

Wenn wir mehr Zusammenhalt in unserer Gesellschaft wollen, dann sollten wir mehr über Geld reden. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #272 des Newsletters demokratie.plus.

Die Selbstlernbranche

Politische Teilhabe braucht Kompetenz bei denen, die sie organisieren. Die fällt nicht vom Himmel. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #271 des Newsletters demokratie.plus.

Demokratiefreie Räume?

Partizipation kann Demokratie stärken. Warum findet sie dann in großen Teilen unseres Lebens nicht statt? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #270 des Newsletters demokratie.plus.

Guter Rat für Räte

Beteiligungsbeiräte sind eine gute Idee, aber in der Praxis oft herausfordernd. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #269 des Newsletters demokratie.plus.

Die Demokratie retten durch mehr Mitbestimmung?

Lässt sich die Demokratie retten? Und wenn ja, wie? Die Humanistische Union und das Berlin Institut für Partizipation laden zu einer digitalen Fishbowl ein, um genau darüber zu sprechen.

Besetzung von Beteiligungsbeiräten

Welche Akteursgruppen sollten in einem Beteiligungsbeirat vertreten sein? Unsere Matrix gibt Ihnen eine klare Orientierung, welche Zusammensetzung für welche Aufgaben am besten geeignet ist.

Partizipation mit LEGO® SERIOUS PLAY®

Die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode wurde als Tool für innovative und kokreative Prozesse entwickelt. Sie basiert auf der grundlegenden Idee, komplexe Sachverhalte mit Hilfe von dreidimensionalen LEGO®-Modellen zu visualisieren. Ursprünglich für Kreativprozesse in Unternehmen entwickelt, gibt es zwischenzeitlich auch positive Erfahrungen mit dem Einsatz in Partizipationsprozessen. Das Berlin Institut für Partizipation bietet nun einen eintägigen […]