Das Berlin Institut für Partizipation
Das Berlin Institut für Partizipation ist politisch unabhängig und engagiert sich für die partizipative Weiterentwicklung unserer demokratischen Gesellschaft. Es vertritt einen umfassenden Partizipationsbegriff, der neben unterschiedlichen Formen der Bürgerbeteiligung auch Formen direkter Demokratie, eine moderne Ausgestaltung der repräsentativen Willensbildung und eine Belebung der politischen Alltagskultur umfasst.
Unsere Arbeitsfelder
Aktuelle Meldungen
Die Enzyklopädie der Idiotie
To-Do-Listen kennen wir alle. In der demokratischen Teilhabe ist eine andere Liste aber ebenso wichtig: Die Not-To-Do-Liste. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #267 des Newsletters demokratie.plus.
Ente gut, alles gut!
Wenn das Ende von Beteiligungsprozessen gut werden soll, sollten wir am Anfang an die Ente denken. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #266 des Newsletters demokratie.plus.
Digitales Fachgespräch: Beteiligungsbeiräte
Evaluationsergebnisse umsetzen
Im Gespräch mit Fabian Eisenbarth, Leiter der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung, und Nóra Regös, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Koordinierungsstelle, sprechen wir zwei Jahre nach Abschluss der Evaluation über die Umsetzung der Ergebnisse.
Der D³ Kongress 2024
Vom 19. Bis 21. November 2024 brachte der fünfte D³ Kongress #Deutschland #Digital #Demokratisch Expert*innen und Teilnehmende aus Politik, Verwaltung und Medien zusammen. Organisiert vom Berlin Institut für Partizipation und der Stiftung Zukunft Berlin, stand die Veranstaltung im Zeichen der digitalen Demokratie.
Steine und Deckel
Wenn die Menschen nicht zu den Debatten kommen, dann kommen die Debatten zu ihnen. Wie das funktioniert? Ganz einfach … Mehr dazu in der neuen Ausgabe #255 des Newsletters demokratie.plus.
Aktuelle Publikationen

Timo Peters, Matthias Krause
Bürgerräte in aller Munde
Berlin Institut für Partizipation, 2024

Jörg Sommer
Konflikt und Konsens
Republik Verlag, Berlin, 2024
184 Seiten, 14,80 Euro
ISBN 9783942466639

Marina Leibfried, Carsten Berg, Peter Behrendt
Der Bürgerrat PLUS
Berlin Institut für Partizipation, 2023

Jörg Sommer
Lob des Irrtums
Republik Verlag, Berlin, 2023
232 Seiten, 14,80 Euro
ISBN 9783942466592

Jörg Sommer (Hg.)
KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #5
Berlin, 2023
580 Seiten, 29,80 Euro
ISBN 978-3942466-60-8