Beteiligungsbeiräte gibt es in vielen unterschiedlichen Formen – mit verschiedenen Aufgaben und Strukturen. Doch welche Modelle sind besonders verbreitet? Vor welchen Herausforderungen stehen die Beiräte? Und wie nehmen die unterschiedlichen Akteursgruppen sie wahr?
Das Berlin Institut für Partizipation führt eine Kurzstudie durch, um genau diese Fragen zu beantworten. Wir möchten erfassen, welche Formate und Aufgaben am häufigsten vorkommen und welche Faktoren zum Erfolg oder Misserfolg eines Beteiligungsbeirats beitragen.
Daher laden wir Sie herzlich ein, an unserer Umfrage teilzunehmen. Ihre Erfahrungen und Einschätzungen helfen dabei, ein umfassendes Bild der aktuellen Praxis zu zeichnen und zukünftige Beteiligungsprozesse zu verbessern.
Beteiligungsbeiräte gibt es in unterschiedlichen Zusammensetzungen und Aufgaben und mit ganz unterschiedlichen Bezeichnungen. Wir haben uns für den Sammelbegriff Beteiligungsbeiräte entschieden und bitten Sie auch an der Umfrage teilzunehmen, wenn Ihre Kommune einen einzigartigen Weg geht, mit einer besonderen Zusammensetzung oder einem einzigartigen Aufgabenportfolio.
Gerne schicken wir Ihnen die Kurzstudie nach Fertigstellung zu.
Unser Evaluationsangebot
Neben dieser Kurz-Studie bietet das Berlin Institut für Partizipation ein standardisiertes Evaluationsverfahren für die Bürgerbeteiligung in Städten, Kommunen und Landkreisen an. Wenn Sie die Bürgerbeteiligung in Ihrer Kommune wissenschaftlich evaluieren und weiterentwickeln möchten, unterstützen wir Sie gerne. Weitere Informationen zu unserem Evaluationsangebot finden Sie hier: bipar.de/evaluationen