Tag der Entscheidung

Bürgerbudgets gibt es in großen Städten, doch der Trend geht zu kleinen, ganz speziellen Formaten. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #281 des Newsletters demokratie.plus.
Lobbyismus und Gemeinwohl

Lobbyisten haben einen schlechten Ruf und gelten als Gemeinwohlgegner. Doch das muss nicht sein … Mehr dazu in der neuen Ausgabe #280 des Newsletters demokratie.plus.
Licht macht leise

Partizipation hat viel mit Design zu tun. Mehr, als vielen Demokraten und Designern bewusst ist. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #279 des Newsletters demokratie.plus.
Acht Stunden

Über die Zukunft unserer Demokratie wird nicht nur an den Wahlurnen entschieden, sondern auch in den Betrieben. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #278 des Newsletters demokratie.plus.
Hilflose Hunde

In gruseligen Tierversuchen entdeckt, auch für die demokratische Teilhabe wichtig: erlernte Hilflosigkeit. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #277 des Newsletters demokratie.plus.
Tod in der Arena

Gesten und Begriffe können sehr unterschiedlich gedeutet werden. Das gilt auch für den Begriff „Bürgerbeteiligung“. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #276 des Newsletters demokratie.plus.
Das Perlhuhn-Parlament

„Fische sind viel bessere Demokraten als Menschen“ sagt Prof. Dr. Iain Couzin. Wie kommt er darauf? Und was könnten wir von den Fischen lernen? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #275 des Newsletters demokratie.plus.
Partizipation und Planbarkeit

Beteiligung braucht einen guten Plan. Und wenn der Plan gut ist, hat er keinen Bestand. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #274 des Newsletters demokratie.plus.
Die asynchrone Gesellschaft

Unsere Kommunikation findet immer mehr zeitversetzt statt. Das hat Folgen für die Qualität der Diskurse. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #273 des Newsletters demokratie.plus.
Über Geld spricht man nicht

Wenn wir mehr Zusammenhalt in unserer Gesellschaft wollen, dann sollten wir mehr über Geld reden. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #272 des Newsletters demokratie.plus.
Die Selbstlernbranche

Politische Teilhabe braucht Kompetenz bei denen, die sie organisieren. Die fällt nicht vom Himmel. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #271 des Newsletters demokratie.plus.
Demokratiefreie Räume?

Partizipation kann Demokratie stärken. Warum findet sie dann in großen Teilen unseres Lebens nicht statt? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #270 des Newsletters demokratie.plus.
Guter Rat für Räte

Beteiligungsbeiräte sind eine gute Idee, aber in der Praxis oft herausfordernd. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #269 des Newsletters demokratie.plus.
Kurzstudie Beteiligungsbeiräte

Das Berlin Institut für Partizipation arbeitet an einer neuen Studie zu Beteiligungsbeiräten.
Wissen und Werte

In der politischen Teilhabe geht es zu Beginn oft um gemeinsames Wissen. Viel wichtiger aber sind gemeinsame Werte. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #268 des Newsletters demokratie.plus.
Die Enzyklopädie der Idiotie

To-Do-Listen kennen wir alle. In der demokratischen Teilhabe ist eine andere Liste aber ebenso wichtig: Die Not-To-Do-Liste… Mehr dazu in der neuen Ausgabe #267 des Newsletters demokratie.plus.
Ente gut, alles gut!

Wenn das Ende von Beteiligungsprozessen gut werden soll, sollten wir am Anfang an die Ente denken … Mehr dazu in der neuen Ausgabe #266 des Newsletters demokratie.plus.
Digitales Fachgespräch: Beteiligungsbeiräte

Am 24.02.25 um 15 Uhr findet das nächste Digitale Fachgespräch des Berlin Institut für Partizipation statt.
Evaluationsergebnisse umsetzen

Was folgt auf die Evaluation? Wir sprechen mit den Verantwortlichen aus Heidelberg, um zu erfahren, was zwei Jahre nach der Evaluation der Bürgerbeteiligung in Heidelberg umgesetzt wurde und wo die Grenzen des Verfahrens liegen.
Steine und Deckel

Wenn die Menschen nicht zu den Debatten kommen, dann kommen die Debatten zu ihnen. Wie das funktioniert? Ganz einfach … Mehr dazu in der neuen Ausgabe #255 des Newsletters demokratie.plus.