Über Geld spricht man nicht

Wenn wir mehr Zusammenhalt in unserer Gesellschaft wollen, dann sollten wir mehr über Geld reden. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #272 des Newsletters demokratie.plus.
Die Selbstlernbranche

Politische Teilhabe braucht Kompetenz bei denen, die sie organisieren. Die fällt nicht vom Himmel. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #271 des Newsletters demokratie.plus.
Demokratiefreie Räume?

Partizipation kann Demokratie stärken. Warum findet sie dann in großen Teilen unseres Lebens nicht statt? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #270 des Newsletters demokratie.plus.
Guter Rat für Räte

Beteiligungsbeiräte sind eine gute Idee, aber in der Praxis oft herausfordernd. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #269 des Newsletters demokratie.plus.
Wissen und Werte

In der politischen Teilhabe geht es zu Beginn oft um gemeinsames Wissen. Viel wichtiger aber sind gemeinsame Werte. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #268 des Newsletters demokratie.plus.
Die Enzyklopädie der Idiotie

To-Do-Listen kennen wir alle. In der demokratischen Teilhabe ist eine andere Liste aber ebenso wichtig: Die Not-To-Do-Liste… Mehr dazu in der neuen Ausgabe #267 des Newsletters demokratie.plus.
Ente gut, alles gut!

Wenn das Ende von Beteiligungsprozessen gut werden soll, sollten wir am Anfang an die Ente denken … Mehr dazu in der neuen Ausgabe #266 des Newsletters demokratie.plus.
Steine und Deckel

Wenn die Menschen nicht zu den Debatten kommen, dann kommen die Debatten zu ihnen. Wie das funktioniert? Ganz einfach … Mehr dazu in der neuen Ausgabe #255 des Newsletters demokratie.plus.
Showdown in Silverton

In den USA ist die Gesellschaft tief gespalten. Doch auch dort gibt es partizipative Antworten. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #254 des Newsletters demokratie.plus.
Das Millionenspiel

Hunderte Millionen Euro werden weltweit jedes Jahr über Bürgerhaushalte verteilt. Was steckt hinter diesem Konzept? Und was bringt es wirklich? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #253 des Newsletters demokratie.plus.
Wie im Paradies

Es sind die utopischen Ideen, die uns in der Beteiligung am meisten nerven. Und doch sind sie so wichtig. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #252 des Newsletters demokratie.plus.
Was ist gut?

Die Auszeichnung Gute Bürgerbeteiligung 2024 wurde vergeben. Und von den Preisträgern können wir einiges lernen… Mehr dazu in der neuen Ausgabe #251 des Newsletters demokratie.plus.
Kaffee oder Kreuze?

Politische Teilhabe und Engagement sind nicht dasselbe. Aber beide brauchen dasselbe: Anerkennung. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #250 des Newsletters demokratie.plus.
Gefährliche Wahlen?

Wahlen sind ein Ausdruck von Demokratie. Bürgerbeteiligung auch. Gefährlich kann es aber werden, wenn beides durcheinanderkommt. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #249 des Newsletters demokratie.plus.
Der Kaplan und das Geld

Beteiligung braucht Ressourcen. Doch wie ermitteln wir, ob die gut investiert sind? Ein Tool aus der Wirtschaft kann helfen. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #248 des Newsletters demokratie.plus.