Schatzsuche

Die Schatzsuche hilft den Beteiligten, sich gegenseitig kennen und schätzen zu lernen. Es ermutigt die Teilnehmenden aufeinander zuzugehen und sich mit anderen auszutauschen, um Vertrauen aufzubauen.

Destillerie

Diese Methode ermöglicht auch großen Gruppen, sich auf eine gemeinsame Strategie zu einigen, die möglichst viele der Mitwirkenden überzeugt mittragen.

Vierminutenkönig

Endlich mal allen anderen die Meinung sagen – und niemand darf widersprechen. Genau das ermöglicht dieses Tool. Es bietet auch stilleren Teilnehmenden Chancen zur Mitwirkung und kann zur Entspannung der Debatte beitragen.

Geschichtsfabrik

Durch die Verknüpfung theoretischer Inhalte mit eigenen Erfahrungen und einer Geschichte, die spannend und greifbar ist, können auch komplexere Zusammenhänge auf einfache und einprägsame Weise erklärt werden.

Dynamic Facilitation

Dynamic Facilitation ist eine Methode, um Gruppen zu ermöglichen, sehr emotionale und kontroverse und sie direkt betreffende Probleme zu lösen.

Zwischen den Stühlen

Sich zwischen zwei Positionen zu entscheiden, fällt manchmal schwer. Man fühlt sich schnell „zwischen den Stühlen“. Genau damit arbeitet diese Methode.

Crazy 8

Diese kurzweilige Brainstorming-Methode unterstützt die Ideenfindung, um schnell viele Ideen zu generieren und daran alle Anwesenden zu beteiligen.

Szenario-Workshop

Mit einem Szenarioworkshop kann die partizipative Erarbeitung von Szenarien auch mit Laien durchgeführt werden, wenn die Teilnehmenden durch die auftraggebende Institution bewusst ausgewählt werden und heterogen genug sind.

LEGO® SERIOUS PLAY®

Mit LEGO® Serious Play® können gemeinsame Visionen, Werte und Prinzipien entwickelt werden, um Komplexität sichtbar zu machen und zu begreifen. Es hilft dabei, eine neue, klare und gemeinsame Vorstellung der Zukunft zu gestalten.

Cool Canvas

Die Anwendung ermöglicht in einem partizipativen Prozess die Zielgruppe(n) und deren Bedürfnisse besser kennenzulernen und die Besonderheiten des gewerkschaftlichen Angebotes herauszuarbeiten.

Wieso, weshalb, warum?

Mit nur drei Fragen werden die Teilnehmenden für einen kreativen Beteiligungsprozess aufgeschlossen.

Zielscheibe

Die Zielscheibe ist ein einfach einzusetzendes Tool, mit dem Gruppen jeder Größe gemeinsam Priorisierungen von Vorhaben oder Forderungen vornehmen können.

Ideen erben

Diese Methode hilft, ein Problem auf kleinere Bestandteile zu reduzieren und dazu Ideen unter Partizipation aller Teilnehmenden zu entwickeln.

Bereitschafts-Registrierung

Nach Selbsteinschätzung und als Statement können sich alle Kolleg*innen über eine Website registrieren und dabei verschieden weitgehende Beteiligungsbereitschaften signalisieren.

Erwartungsanalyse

Bei der Konzeption von Beteiligungsangeboten haben wir bestimmte Erwartungen an den Verlauf und die Ergebnisse. Die Teilnehmenden auch. Nur selten aber sind es die gleichen. Dieses Tool macht unterschiedliche Erwartungen sicht- und bearbeitbar.

Aktivierende Befragung

Die aktivierende Befragung ermittelt die Meinungen und Sichtweisen der Beschäftigten. Sie regt sie dazu an, sich für ihre Interessen und Bedürfnisse einzusetzen und ist eine gute Vorbereitung für erfolgreiche Partizipationsprozesse.

Kopfstand

Die Methode „Kopfstand“ versucht mit Hilfe des Gegensatzprinzips, die Lösung zu einem Problem zu finden. Die ursprüngliche Fragestellung wird auf den Kopf gestellt und es findet ein Perspektivwechsel statt.

Parley – die schwarze Flagge

Manchmal sind Konflikte in der Gruppe nur schwer aufzulösen. Dann kann es helfen, wenn sich die beiden Hauptkontrahenten auf ein „Parley“ einigen, wie es schon die Piraten praktizierten.

Reise in der Matrix

Die Stakeholder-Matrix stammt aus der Unternehmensberatung und ist eine gute Möglichkeit, gemeinsam zu erarbeiten, welche Akteur*innen in einem Prozess zu berücksichtigen sind. Besonders spannend wird es dann, wenn wir diese Akteur*innen bewusst auf eine Reise schicken.

Partizipativer Picasso

Diese künstlerische Methode kann beliebige ein- oder mehrtägige Beteiligungsprozesse begleiten. Sie fördert das soziale Klima und die Kooperation und ermöglicht Einzelnen, sich auf sozial akzeptierte Weise für einige Minuten aus dem Prozess zu ziehen, was gerade introvertierten Menschen oder Teilnehmenden mit geringer Konzentrationsausdauer hilft, im Prozess zu bleiben.