Skip to content

Mut zu Neuem: Agilität in der Bürgerbeteiligung

Michael Golze erläutert die Prinzipien agilen Managements und diskutiert, wann und wie sie auf Beteiligungsprozesse übertragbar sind. Dabei zeigt er: Agilität entfaltet vor allem dort Wirkung, wo Flexibilität, frühzeitige Rückkopplung und schrittweise Entwicklung sinnvoll umsetzbar sind.

Rezepte zur Stärkung der Demokratie in Deutschland

Angesichts wachsender Skepsis gegenüber dem politischen System und einer voranschreitenden gesellschaftlichen Polarisierung betont Frei: Unsere parlamentarische Demokratie ist stark – doch sie braucht Erneuerung. Im ePaper analysiert Thorsten Frei die Legitimationskrise westlicher Demokratien und warnt vor den Risiken direktdemokratischer Verfahren. Stattdessen plädiert er für eine Stärkung der parlamentarischen Demokratie – ergänzt durch deliberative Formate wie […]

XR-Technologien als Chance für Bürgerbeteiligungsprozesse in der Stadtentwicklung?

Extended Reality-Technologien (XR) eröffnen neue Wege für lebendige, interaktive Beteiligungsprozesse – etwa durch virtuelle Spaziergänge, 3D-Modelle oder Workshops im Metaverse. Doch welche technischen und sozialen Voraussetzungen braucht es, damit XR gute Bteiligung ermöglicht? Diese Fragen beleuchten Prof. Dr. Heidi Sinning, Svenja Rogoll, Anja Wolter und Juliane Henn.

U18-Beteiligung in der Stadtentwicklung

Junge Menschen haben ein Recht auf Mitgestaltung unserer städtischen Lebensräume. Für den Erfolg von Kinder- und Jugendbeteiligung ist neben der richtigen Methodenwahl vor allem die professionelle Begleitung des Beteiligungsprozesses entscheidend. Katrin Alle und Jana Ebeling messen dabei den Schulen eine besondere Rolle bei. Anhand verschiedener Praxisbeispiele aus der U18-Beteiligung in Stadtentwicklungsprozessen verdeutlichen sie die Chancen, […]