Eine neue Ausgabe des Newsletters demokratie.plus ist erschienen: Wer macht eigentlich Politik in Deutschland? Wer ist dabei besonders erfolgreich? Und warum könnte das ein Problem sein?
Auszug:
Manche Fragen klingen so herrlich harmlos. Und lösen dann doch Denkprozesse und Debatten aus, die es in sich haben.
Vergangene Woche hatte mich eine der demokratischen Parteien im aktuellen Bundestag eingeladen. Wir wollten über Ungleichheit und die Folgen für die Demokratie sprechen.
Im Vorfeld schickte mir die verantwortliche Person eine kleine Liste mit einigen Fragen, die diskutiert werden sollten.
Das begrüße ich immer sehr, denn es hilft dabei, den eigenen Input nah an den Bedürfnissen der Teilnehmenden zu gestalten. Die Gefahr, dass man an deren Interessen vorbeireferiert, lässt sich so deutlich reduzieren.
Die Fragen waren auch diesmal hilfreich, freundlich, interessiert und erstaunlich offen: „Was macht unsere Partei richtig, wo müssten wir weiter gehen und warum?“ war so eine Frage.