Skip to content

Verstetigung von Beteiligungsstrukturen

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung macht Lust auf mehr. Überall dort, wo Beteiligungsverfahren halten, was sich Initiatoren und Teilnehmer davon versprechen, entsteht der Wunsch, die Art dieses neuen Umgangs miteinander zu verstetigen.

Inhalte

Bürger, Politiker, Verwaltungsmitarbeiter: Alle sind zufriedener, wenn wichtige politische und stadtplanerische Entscheidungen im Dialog gereift sind, hohe Qualität besitzen und breit akzeptiert werden. Mit einer erfolgreichen Verstetigung von Beteiligung schafft eine Kommune dreierlei:

Erstens existiert damit für jedes konkrete Beteiligungsverfahren ein verbindliches und verlässliches Gerüst. Das gibt Sicherheit und spart Arbeit. Zweitens sendet eine Kommune das Signal aus, Beteiligung dauerhaft ermöglichen zu wollen. Das ist psychologisch wertvoll, weil es die Bürgerschaft generell zur Teilnahme am Gemeinwesen motiviert und eine Kommune über ihre Grenzen hinaus attraktiv macht. Und drittens institutionalisiert eine Kommune die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bürgerschaft, Politik und Verwaltung.

Diese Verstetigung geschieht nicht von allein, sie muss gewollt, geplant und organisiert werden. Das kann auf sehr unterschiedliche Weise geschehen. Wir betrachten in diesem Seminar unterschiedliche Hebel und Strategien der Verstetigung von Bürgerbeteiligung. Sie erfahren, welche Rolle Leitlinien, Beteiligungssatzungen, Verwaltungsvorschriften, Fachstellen, Budgets, Ausschüsse und Beiräte für die Verstetigung guter Bürgerbeteiligung haben können. Sie erarbeiten die Kompetenz, einen Verstetigungsprozess zielorientiert zu planen und zu organisieren. Sie lernen Werkzeuge des partizipativen Prozessdenkens unter Einbeziehung der relevanten Akteursgruppen kennen.

Was Sie mitnehmen werden

  • Sie können einschätzen, mit welchen Tools, Formaten und Prozessen Regeln, Institutionen und Prozesse zur Verstetigung in Kommunen etabliert, aber auch ggf. immer wieder an die kommunale Beteiligungspraxis angepasst werden können.

Leitung

  • Jörg Sommer ist Politikwissenschaftler und Direktor des Berlin Instituts für Partizipation. Seit 2017 ist er Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie und seit 2023 Vorsitzender des Fachverbands Bürgerbeteiligung. Jörg Sommer beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit dem Design demokratischer Prozesse und hat Hunderte von Seminaren und Workshops zu Themen der Beteiligung geleitet.

Weitere Informationen

Termin: 19.11.25
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Typ: Tagesseminar (Präsenz)
Ort: Berlin
Teilnahmegebühr: 340,- EUR

Für Ihren Lernerfolg

Fortbildung mit Qualität

Lernen in Kleingruppen

Lernen durch Handeln – so lautet das Grundprinzip unserer Bildungsangebote. Die Teilnehmenden erarbeiten sich die jeweiligen Kompetenzen gemeinsam in einer kleinen Gruppe von meist 8 bis 12 Personen unter fachkundiger Anleitung. so bleibt genügend Raum für Rückfragen und aktiver Einübung des Erlernten.

Top-Referenten

Die Referenten des Berlin Institut für Partizipation verfügen über langjährige praktische und wissenschaftliche Erfahrungen in der Beteiligung. Sie bilden sich regelmäßig fort und werden ebenso wie die Trainings selbst systematisch evaluiert. Externe Referenten unterliegen denselben hohen Qualitätsansprüchen wie Mitarbeiter des Instituts.

Individuelle Beratung

Bestandteil unserer Trainings ist auf Wunsch immer auch eine inkludierte Kompetenzberatung. Dabei ermitteln wir gemeinsam das Kompetenzportfolio der Teilnehmer und beraten bei der persönlichen fachlichen Weiterentwicklung. Dazu gehören ggf. auch Hinweise auf Fortbildungsangebote anderer kompetenter Träger.