Skip to content

Systemisches Konsensieren

Das Systemische Konsensieren ist ein konsensnahes Entscheidungsverfahren, das hervorragend für Meinungsbilder und Ergebnissicherung in dialogischen Beteiligungsformaten geeignet ist.

Inhalte

Der Vorteil des Systemischen Konsensierens gegenüber klassischen Abstimmungs- und Wahlverfahren liegt darin, eine tragfähigere Entscheidung zu produzieren, die den geringstmöglichen Widerstand erwarten lässt. Die Beteiligten erarbeiten dabei gemeinsam Vorschläge und wählen dann denjenigen Vorschlag aus, der einem Konsens und damit dem Interessenausgleich am nächsten kommt. Dieses Seminar führt in die Methode ein und befähigt Sie dazu, diese in digitalen und analogen Prozessen erfolgreich anzuwenden.

Was Sie mitnehmen werden

  • Sie verstehen das Prinzip des Systemischen Konsensierens und können es souverän in Gruppen jeder Größe anwenden.
  • Sie lernen ein entsprechendes Online-Tool kennen und können es in digitalen und analogen Beteiligungssituationen einsetzen.
  • Sie wissen, wie Sie das Systemischen Konsensieren in anderen Formaten der Beteiligung einsetzen bzw. sinnvoll damit kombinieren können.

Leitung

  • Jörg Sommer ist Politikwissenschaftler und Direktor des Berlin Instituts für Partizipation. Seit 2017 ist er Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie und seit 2023 Vorsitzender des Fachverbands Bürgerbeteiligung. Jörg Sommer beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit dem Design demokratischer Prozesse und hat Hunderte von Seminaren und Workshops zu Themen der Beteiligung geleitet.

Weitere Informationen

Termin: 15.10.2025
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Typ: Tagesseminar (Präsenz)
Ort: Berlin
Teilnahmegebühr: 340,- EUR

Für Ihren Lernerfolg

Fortbildung mit Qualität

Lernen in Kleingruppen

Lernen durch Handeln – so lautet das Grundprinzip unserer Bildungsangebote. Die Teilnehmenden erarbeiten sich die jeweiligen Kompetenzen gemeinsam in einer kleinen Gruppe von meist 8 bis 12 Personen unter fachkundiger Anleitung. so bleibt genügend Raum für Rückfragen und aktiver Einübung des Erlernten.

Top-Referenten

Die Referenten des Berlin Institut für Partizipation verfügen über langjährige praktische und wissenschaftliche Erfahrungen in der Beteiligung. Sie bilden sich regelmäßig fort und werden ebenso wie die Trainings selbst systematisch evaluiert. Externe Referenten unterliegen denselben hohen Qualitätsansprüchen wie Mitarbeiter des Instituts.

Individuelle Beratung

Bestandteil unserer Trainings ist auf Wunsch immer auch eine inkludierte Kompetenzberatung. Dabei ermitteln wir gemeinsam das Kompetenzportfolio der Teilnehmer und beraten bei der persönlichen fachlichen Weiterentwicklung. Dazu gehören ggf. auch Hinweise auf Fortbildungsangebote anderer kompetenter Träger.