Eine wichtige Gelingensbedingung für Beteiligungsvorhaben ist ein solides Projektmanagement.
Doch wie kommt man von der Idee zum Projekt? Was macht ein Projekt überhaupt aus? Wie definiert man Projektziele, plant Ressourcen und setzt Meilensteine? Wie kann man bei unklaren Rahmenbedingungen ein Projekt steuern? Und wie stellt man fest, ob man Erfolg hatte? All diese Fragen behandeln wir in diesem Seminar Workshop vor dem Hintergrund der spezifischen Anforderungen von Projekten der Bürgerbeteiligung.
Sie lernen, Ziele und Meilensteine für Beteiligungsprozesse zu definieren, realistische Planungen von Ressourcen vorzunehmen, realistisches Erwartungsmanagement zu betreiben sowie Erfolg zu definieren und zu messen.
Dabei lernen Sie auch Methoden der Selbstevaluation sowie die Geheimnisse sogenannter lernender Prozesse kennen und betrachten, wie agile Prozessmanagementtechniken auch in Beteiligungsprozessen hilfreich sein können.
Lernen durch Handeln – so lautet das Grundprinzip unserer Bildungsangebote. Die Teilnehmenden erarbeiten sich die jeweiligen Kompetenzen gemeinsam in einer kleinen Gruppe von meist 8 bis 12 Personen unter fachkundiger Anleitung. so bleibt genügend Raum für Rückfragen und aktiver Einübung des Erlernten.
Die Referenten des Berlin Institut für Partizipation verfügen über langjährige praktische und wissenschaftliche Erfahrungen in der Beteiligung. Sie bilden sich regelmäßig fort und werden ebenso wie die Trainings selbst systematisch evaluiert. Externe Referenten unterliegen denselben hohen Qualitätsansprüchen wie Mitarbeiter des Instituts.
Bestandteil unserer Trainings ist auf Wunsch immer auch eine inkludierte Kompetenzberatung. Dabei ermitteln wir gemeinsam das Kompetenzportfolio der Teilnehmer und beraten bei der persönlichen fachlichen Weiterentwicklung. Dazu gehören ggf. auch Hinweise auf Fortbildungsangebote anderer kompetenter Träger.
© 2025, Berlin Institut für Partizipation | Impressum | Datenschutz