Projektmanagement von Beteiligungsverfahren

Eine wichtige Gelingensbedingung für Beteiligungsvorhaben ist ein solides Projektmanagement.

Inhalte

Doch wie kommt man von der Idee zum Projekt? Was macht ein Projekt überhaupt aus? Wie definiert man Projektziele, plant Ressourcen und setzt Meilensteine? Wie kann man bei unklaren Rahmenbedingungen ein Projekt steuern? Und wie stellt man fest, ob man Erfolg hatte? All diese Fragen behandeln wir in diesem Seminar Workshop vor dem Hintergrund der spezifischen Anforderungen von Projekten der Bürgerbeteiligung.

Was Sie mitnehmen werden

  • Sie lernen, Ziele und Meilensteine für Beteiligungsprozesse zu definieren, realistische Planungen von Ressourcen vorzunehmen, realistisches Erwartungsmanagement zu betreiben sowie Erfolg zu definieren und zu messen.

  • Dabei lernen Sie auch Methoden der Selbstevaluation sowie die Geheimnisse sogenannter lernender Prozesse kennen und betrachten, wie agile Prozessmanagementtechniken auch in Beteiligungsprozessen hilfreich sein können.

Leitung

  • Dr. Laura Leißner hat Sozialwissenschaften und Politische Kommunikation in Erfurt und Düsseldorf studiert und eine Promotion an der FU Berlin abgeschlossen. Sie war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Lehrbeauftragte u. a. am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Düsseldorf, an der TU Dortmund und am Weizenbaum-Institut für vernetzte Gesellschaft tätig. Sie leitet den Bereich „Fortbildung und Seminare“ beim Berlin Institut für Partizipation.
  • Claudia Peschen war bis 2011 im Bereich der Objektplanung, städtebaulichen Planung und dem Management von Großprojekten in verschiedenen Planungsbüros und bei der Landeshauptstadt Stuttgart als Landschaftsarchitektin tätig. Seit 2007 ist sie sowohl angestellt als auch selbstständig als Moderatorin, Mediatorin und Beraterin mit partizipativen Verfahren befasst. Von September 2012 übernahm sie für fünf Jahre die Funktion der Stabsstelle Bürgerbeteiligung bei der Stadt Remseck a.N.. Sie ist bundesweit in unterschiedlichen Netzwerken aktiv, wie beispielsweise der Allianz Vielfältige Demokratie, dem Fachverband Bürgerbeteiligung und dem Verein Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V..

Weitere Informationen

Termin: 11.06.26
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Typ: Tagesseminar (digital)
Teilnahmegebühr: 360,- EUR

Für Ihren Lernerfolg

Fortbildung mit Qualität

Lernen in Kleingruppen

Lernen durch Handeln – so lautet das Grundprinzip unserer Bildungsangebote. Die Teilnehmenden erarbeiten sich die jeweiligen Kompetenzen gemeinsam in einer kleinen Gruppe von meist 8 bis 12 Personen unter fachkundiger Anleitung. so bleibt genügend Raum für Rückfragen und aktiver Einübung des Erlernten.

Top-Referenten

Die Referenten des Berlin Institut für Partizipation verfügen über langjährige praktische und wissenschaftliche Erfahrungen in der Beteiligung. Sie bilden sich regelmäßig fort und werden ebenso wie die Trainings selbst systematisch evaluiert. Externe Referenten unterliegen denselben hohen Qualitätsansprüchen wie Mitarbeiter des Instituts.

Individuelle Beratung

Bestandteil unserer Trainings ist auf Wunsch immer auch eine inkludierte Kompetenzberatung. Dabei ermitteln wir gemeinsam das Kompetenzportfolio der Teilnehmer und beraten bei der persönlichen fachlichen Weiterentwicklung. Dazu gehören ggf. auch Hinweise auf Fortbildungsangebote anderer kompetenter Träger.