Bürgerbudgets
Wirkungsmächtiger Prozess oder Scheinbeteiligung?

Das Berlin Institut für Partizipation hat in Partnerschaft mit der Bundeszentrale für politische Bildung eine Filmdokumentation zu Bürgerbudgets produziert. Die Doku untersucht Bürgerbudgets als Instrument kommunaler Bürgerbeteiligung und geht der Frage nach, ob sie wirksame Partizipation ermöglichen oder lediglich symbolische Beteiligung darstellen.
Anhand verschiedener Praxisbeispiele – darunter das „Queere Budget“ in Potsdam und den Strausberger Sparhaushalt – zeigt der Beitrag unterschiedliche Anwendungsformen von Bürgerbudgets auf. Dabei wird erläutert, wie Bürgerhaushalte funktionieren und welche Rolle sie bei der Förderung von Beteiligung und Mitgestaltung auf kommunaler Ebene spielen können.
Realisiert wurde der Film von Jasmin Rohrig (Redaktion), Ylva Sommer (Bildgestaltung und Montage) und Frederic Hellmann (Filmton, Sounddesign und Mischung). Beteiligt waren zahlreiche Mitglieder des Netzwerks Bürgerhaushalt.
Die Doku wurde erstmals im Rahmen des D³ Kongress #deutschland #digital #demokratisch gezeigt und wird ab 2. Juni 2025 auf Youtube, Vimeo und in den sozialen Medien kostenfrei streambar sein.
Das wollen wir mit einer offiziellen Premierenparty am 2. Juni 2025 in der Kino-Bar in Berlin (Straßburger Str. 55, 10405 Berlin) feiern, für die wir prominente Gäste gewinnen konnten.
Programm
19:30h
Einlass und Empfang
20:00h
Bürgerbudgets: Wirkungsmächtiger Prozess oder Scheinbeteiligung?:
(ca. 30 Minuten Laufzeit)
20:30h
Diskussionsrunde
mit
Thomas Krüger
Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
Ylva Sommer
Produktion
Jirka Witschak
QueerBudget Potsdam
Antonia Klein
Strausberger Bürgerhaushalt
Frank Farenski
Moderation
20:30h
Premierenparty
Eine Teilnahme ist nur eingeladen und bestätigten Gästen möglich. Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular an und tragen Sie Ihren mit der Einladung erhaltenen Code ein.
Premiere auf Youtube
Für alle, die nicht zur Premierenfeier in die Kino-Bar Berlin kommen können oder wollen, ist die Dokumentation hier parallel ab 2. Juni 2025 20:00h in voller Länge zu sehen: