Permanente Partizipation

Eine neue Ausgabe des Newsletters demokratie.plus ist erschienen: Den Begriff der permanenten Revolution hat Leo Trotzki geprägt. Was aber ist permanente Partizipation?

Auszug:

Er war Journalist, Geheimdienstler, Außenminister, Ernährungsminister, Verkehrs- und Verteidigungsminister – und das alles, ohne je ein Studium abgeschlossen zu haben.

Und doch hat Lew Dawidowitsch Bronstein nicht nur Geschichte geschrieben, sondern auch theoretisch gewirkt – bis heute gibt es politische Parteien, die sich auf ihn berufen.

Geboren als Sohn einer kleinbürgerlich-jüdischen Familie in der heutigen Ukraine, hatte er entscheidenden Anteil an der russischen Oktoberrevolution, damals bekannt unter seinem Pseudonym Trotzki – Der Name eines seiner Gefängniswärter in der sibirischen Verbannung.

Er warnte frühzeitig vor der Gefahr eines autoritären Sozialismus. Wenig überraschend geriet er später mit Stalin aneinander, musste fliehen und wurde schließlich 1940 in Mexiko von einem sowjetischen Agenten mit einem Eispickel ermordet.

Politisch war Trotzki zu diesem Zeitpunkt weitgehend einflusslos.