Skip to content

Methodenwerkstatt

Gute Bürgerbeteiligung braucht Methoden, die zu Thema, Ziel, Ressourcen und vor allem zu den Beteiligten passen. In diesem Seminar lernen Sie zahlreiche Tools, Formate und Methoden praktisch kennen und einsetzen.

Inhalte

Weit über 600 Methoden wurden und werden in der Bürgerbeteiligung eingesetzt. Rund 80 von ihnen bilden über 90% der Angebote ab. Doch wie wählt man die richtige Methode aus? Welche Kriterien machen Sinn? Was ist der Unterscheid zwischen Tool, Format, Methode und Prozesskonzept? In diesem Seminar werden wir all diese Themen behandeln und viele der Methoden praktisch ausprobieren.

Was Sie mitnehmen werden

  • Sie erwerben Kompetenzen in der Auswahl, Beurteilung, Planung und Durchführen der wichtigsten Methoden der Bürgerbeteiligung – und lernen auch seltene und unkonventionelle Methoden kennen.
  • sie erfahren, wie sie einzelne Methoden zu erfolgreichen Beteiligungsprozessen kombinieren können.
  • Sie erhalten zudem im Anschluss Zugriff auf die Methodendatenbank des Berlin Instituts für Partizipation mit über 120 bewährten und detailliert beschriebenen Methoden inklusive zahlreicher Auswahlfilter.

Leitung

  • Jörg Sommer ist Politikwissenschaftler und Direktor des Berlin Instituts für Partizipation. Seit 2017 ist er Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie und seit 2023 Vorsitzender des Fachverbands Bürgerbeteiligung. Jörg Sommer beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit dem Design demokratischer Prozesse und hat Hunderte von Seminaren und Workshops zu Themen der Beteiligung geleitet.
  • Anna-Lena Klebinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berlin Institut für Partizipation.

Weitere Informationen

Termin: 16.02.26
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Typ: Tagesseminar (Präsenz)
Ort: Berlin
Teilnahmegebühr: 360,- EUR

Für Ihren Lernerfolg

Fortbildung mit Qualität

Lernen in Kleingruppen

Lernen durch Handeln – so lautet das Grundprinzip unserer Bildungsangebote. Die Teilnehmenden erarbeiten sich die jeweiligen Kompetenzen gemeinsam in einer kleinen Gruppe von meist 8 bis 12 Personen unter fachkundiger Anleitung. so bleibt genügend Raum für Rückfragen und aktiver Einübung des Erlernten.

Top-Referenten

Die Referenten des Berlin Institut für Partizipation verfügen über langjährige praktische und wissenschaftliche Erfahrungen in der Beteiligung. Sie bilden sich regelmäßig fort und werden ebenso wie die Trainings selbst systematisch evaluiert. Externe Referenten unterliegen denselben hohen Qualitätsansprüchen wie Mitarbeiter des Instituts.

Individuelle Beratung

Bestandteil unserer Trainings ist auf Wunsch immer auch eine inkludierte Kompetenzberatung. Dabei ermitteln wir gemeinsam das Kompetenzportfolio der Teilnehmer und beraten bei der persönlichen fachlichen Weiterentwicklung. Dazu gehören ggf. auch Hinweise auf Fortbildungsangebote anderer kompetenter Träger.