ePaper

Regelmäßig erscheinen im Institut für Partizipation ePaper von Mitarbeiter*innen, Mitgliedern und Partner*innen. Diese stellen wir grundsätzlich kostenlos zum Download zur Verfügung.

Jörg Sommer, Beate Rohrig

Beteiligung und Hierarchie

Insbesondere vor dem Hintergrund aktueller und bevorstehender Transformationsprozesse wird Beteiligung auch in immer mehr Unternehmen ein Thema. Die Partizipation in der Arbeitswelt ist dabei noch ein recht junges Handlungsfeld, dass von den Erfahrungen der Bürgerbeteiligung profitieren kann. Doch gibt es eine Reihe von Besonderheiten und damit verbundenen Herausforderungen.
Berlin Institut für Partizipation, 2025
Thorsten Frei

Rezepte zur Stärkung der Demokratie in Deutschland

Angesichts wachsender Skepsis gegenüber dem politischen System und einer voranschreitenden gesellschaftlichen Polarisierung betont Frei: Unsere parlamentarische Demokratie ist stark – doch sie braucht Erneuerung. Im ePaper analysiert Thorsten Frei die Legitimationskrise westlicher Demokratien und warnt vor den Risiken direktdemokratischer Verfahren. Stattdessen plädiert er für eine Stärkung der parlamentarischen Demokratie – ergänzt durch deliberative Formate wie Bürgerräte.
Berlin Institut für Partizipation, 2025
Prof. Dr. Heidi Sinning et al.

XR-Technologien als Chance für Bürgerbeteiligungsprozesse in der Stadtentwicklung?

Extended Reality-Technologien (XR) eröffnen neue Wege für lebendige, interaktive Beteiligungsprozesse – etwa durch virtuelle Spaziergänge, 3D-Modelle oder Workshops im Metaverse. Doch welche technischen und sozialen Voraussetzungen braucht es, damit XR gute Bteiligung ermöglicht? Diese Fragen beleuchten Prof. Dr. Heidi Sinning, Svenja Rogoll, Anja Wolter und Juliane Henn.
Berlin Institut für Partizipation, 2025
Katrin Alle, Jana Ebeling

U18-Beteiligung in der Stadtentwicklung

Junge Menschen haben ein Recht auf Mitgestaltung unserer städtischen Lebensräume. Für den Erfolg von Kinder- und Jugendbeteiligung ist neben der richtigen Methodenwahl vor allem die professionelle Begleitung des Beteiligungsprozesses entscheidend. Katrin Alle und Jana Ebeling messen dabei den Schulen eine besondere Rolle bei. Anhand verschiedener Praxisbeispiele aus der U18-Beteiligung in Stadtentwicklungsprozessen verdeutlichen sie die Chancen, die in der Kooperation mit Schulen liegen, und zeigen Erfahrungen und Empfehlungen für die Beteiligungspraxis auf.
Berlin Institut für Partizipation, 2025
Timo Peters, Matthias Krause

Bürgerräte in aller Munde

Die Politik des Gehörtwerdens ist in Baden-Württemberg etablierter Bestandteil der politischen Kultur und der Verwaltungspraxis. Die Bürgerbeteiligung ist aber kein starres Gebilde, sondern passt sich fortwährend an die Entwicklungen an. Ein beliebtes Beteiligungsformat ist der Bürgerrat. Wesentlicher Bestandteil des Formates ist eine Zufallsauswahl von Bürger*innen. Warum dies so ist, welche Schritte dabei wichtig sind und wo die Grenzen des Formats liegen, möchten die Autoren aufzeigen.
Berlin Institut für Partizipation, 2024
Jörg Sommer

Keine Angst vorm rechten Rand

Unsere Demokratie ist unter Druck geraten. Rechtsextremisten gewinnen an Einfluss, ihre Wahlergebnisse und die von ihnen betriebene Verrohung der Gesellschaft machen Angst. Wie schützen wir unsere Demokratie? Diese Frage treibt viele Menschen um. Jörg Sommer geht in diesem Text der Frage nach, was eine Demokratie schwächt – und was sie stark macht. Seine Antwort fällt überraschend aus: Wer Demokratie stärken will, muss mehr Menschen mehr davon anbieten.
Berlin Institut für Partizipation, 2024
Marina Leibfried, Carsten Berg, Peter Behrendt

Der Bürgerrat PLUS

Das Format des Bürgerrates bedarf einer Erweiterung, um die Umsetzungsphase zu begleiten, die entscheidenden Akteur*innen einzubeziehen und zu vernetzen sowie die unterschiedlichen Säulen der Demokratie zu verzahnen: Den Bürgerrat PLUS.
Berlin Institut für Partizipation, 2023
Studie

Partizipation in der Arbeitswelt

Diese Studie widmet sich der umfassenden Analyse von Einstellungen, Erfahrungen und Bedürfnissen hinsichtlich innerbetrieblicher Partizipation unter gewerkschaftlichen Vertrauensleuten, Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen sowie Betriebsrät*innen, die als zentrale Akteur*innen in der gewerkschaftlichen Mitbestimmung und demokratischen Gestaltung von Unternehmen fungieren.
Jörg Sommer

Moderne Teilhabe im ländlichen Raum

Wenn wir an Teilhabe der Menschen an der Gestaltung ihrer unmittelbaren Lebensumgebung denken, sehen wir klassische Formate der Bürgerbeteiligung einer großen Verwaltung im städtischen Milieu vor uns. Und das ist tatsächlich eher untypisch. Große Teile unserer Bevölkerung lebt im sogenannten ländlichen Raum. Auch dort findet Beteiligung statt, aber oft anders, als wir vermuten.
Berlin Institut für Partizipation, 2023
Dr. Eva Krick

Typische Schwächen von Bürgerräten

Deutschland erlebt eine Konjunktur von Bürgerräten. Während die Stärken und Versprechen dieser demokratischen Innovation oft betont werden, sind die potenziellen Schwächen von Bürgerräten bisher weniger diskutiert worden. Basierend auf Erkenntnissen der Beteiligungsforschung liegt der Fokus des Beitrags auf der Ursachenbeschreibung und der Skizzierung von Möglichkeiten, typische Mängel von Bürgerräten, wie eingeschränkte Repräsentativität und Wirkungslosigkeit, auszugleichen.
Berlin Institut für Partizipation, 2023
Studie

Alles digital – oder noch nicht?

Dr. Rolf Frankenberger

Die unterschätzte Gefahr

Berlin Institut für Partizipation, 2022
Jörg Sommer

Parteien und Bürgerbeteiligung

Berlin Institut für Partizipation, 2021
Jörg Sommer

Transformation und Partizipation

Berlin Institut für Partizipation, 2021
Studie

Bürgerbudgets in Deutschland

Studie

Das verlorene Jahr?

Dr. Ralf Grötker

Was kann Laienexpertise leisten?

Berlin Institut für Partizipation, 2020
Jörg Sommer, Hans Hagedorn

Gute Beteiligungskultur 

Berlin Institut für Partizipation, 2020
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer

Das Prinzip Haltung

Berlin Institut für Partizipation, 2019
Ruth Glörfeld, Charlotte Busch

Bürgerdialog Biodiversität

Berlin Institut für Partizipation, 2019
Studie

Demokratie in der Arbeitswelt

Danuta Kneipp, Anja Schlicht

Öffentlichkeitsbeteiligung und Krisenkommunikation

Berlin Institut für Partizipation, 2018
Uta Bronner, Regina Schröter

Was können Unternehmen von Bürgerbeteiligung lernen?

Berlin Institut für Partizipation, 2018
Claudia Alpiger, Adrian Vatter

Evaluation von regionaler Beteiligung

Berlin Institut für Partizipation, 2018
Jennifer Schellhöh

Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung

Berlin Institut für Partizipation, 2018
Jörg Sommer, Bernd Marticke

Die deutsche Endlagersuche wird partizipativ

Berlin Institut für Partizipation, 2018
Katja Simic

Das Potential von Geodaten

Berlin Institut für Partizipation, 2018
Timo Rieg

Repräsentative Bürgervoten dank Teilnehmer-Auslosung

Berlin Institut für Partizipation, 2018
Prof. Dr. Felix Ekardt

Grenzen der Partizipation

Berlin Institut für Partizipation, 2017
Dr. Thomas Donhauser

Mediation in der Bürgerbeteiligung

Berlin Institut für Partizipation, 2017
Jörg Sommer

Die vier Dimensionen gelingender Bürgerbeteiligung

Berlin Institut für Partizipation, 2017
Jörg Sommer, Michael Müller

The participatory state

Berlin Institut für Partizipation, 2017
Jörg Sommer, Michael Müller

Der partizipative Staat

Berlin Institut für Partizipation, 2017