Skip to content

Einführung in die Grundlagen der Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung ist elementarer Bestandteil einer lebendigen, demokratischen Gesellschaft. Doch wie gelingt gute Bürgerbeteiligung? Die richtigen Formate, die richtigen Prozesse, die richtigen Themen zu finden, ist nicht einfach.

Inhalte

Dieses Seminar bietet eine umfangreiche Einführung für alle, die sich neu auf dem Experimentierfeld der Bürgerbeteiligung bewegen. Sie lernen die die Chancen und Risiken von Bürgerbeteiligung kennen. Sie erfahren, welche Einsatzmöglichkeiten und passende Instrumente es gibt, und lernen diese zu beurteilen. Wir sprechen darüber, wann und wie es sich lohnt Beteiligung anzustoßen, wie die Qualität von Beteiligung sichergestellt werden kann. Sie erfahren anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Sie die richtigen Beteiligten finden und wie Sie diese überzeugen, an Ihren Angeboten teilzunehmen.

Dies ist eine erste Einführung in das Feld der Bürgerbeteiligung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für eine intensivere Beschäftigung mit dem Thema empfehlen wir ggf. den Zertifikatslehrgang Beteiligungsmangement.

Was Sie mitnehmen werden

  • Sie können im Anschluss beurteilen, ob und welche Beteiligungsangebote bei welchen Themen und Vorhaben sinnvoll sind, welche Ressourcen sie dafür benötigen und auf welche Faktoren sie achten müssen, um Gute Beteiligung zu planen und umzusetzen.

Leitung

  • Jörg Sommer ist Politikwissenschaftler und Direktor des Berlin Instituts für Partizipation. Seit 2017 ist er Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie und seit 2023 Vorsitzender des Fachverbands Bürgerbeteiligung. Jörg Sommer beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit dem Design demokratischer Prozesse und hat Hunderte von Seminaren und Workshops zu Themen der Beteiligung geleitet.
  • Dr. Laura Leißner hat Sozialwissenschaften und Politische Kommunikation in Erfurt und Düsseldorf studiert und eine Promotion an der FU Berlin abgeschlossen. Sie war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Lehrbeauftragte u. a. am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Düsseldorf, an der TU Dortmund und am Weizenbaum-Institut für vernetzte Gesellschaft tätig. Sie leitet den Bereich „Fortbildung und Seminare“ beim Berlin Institut für Partizipation.

Weitere Informationen

Termin: 16.02.26
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Typ: Tagesseminar (Präsenz)
Ort: Berlin
Teilnahmegebühr: 360,- EUR

Für Ihren Lernerfolg

Fortbildung mit Qualität

Lernen in Kleingruppen

Lernen durch Handeln – so lautet das Grundprinzip unserer Bildungsangebote. Die Teilnehmenden erarbeiten sich die jeweiligen Kompetenzen gemeinsam in einer kleinen Gruppe von meist 8 bis 12 Personen unter fachkundiger Anleitung. so bleibt genügend Raum für Rückfragen und aktiver Einübung des Erlernten.

Top-Referenten

Die Referenten des Berlin Institut für Partizipation verfügen über langjährige praktische und wissenschaftliche Erfahrungen in der Beteiligung. Sie bilden sich regelmäßig fort und werden ebenso wie die Trainings selbst systematisch evaluiert. Externe Referenten unterliegen denselben hohen Qualitätsansprüchen wie Mitarbeiter des Instituts.

Individuelle Beratung

Bestandteil unserer Trainings ist auf Wunsch immer auch eine inkludierte Kompetenzberatung. Dabei ermitteln wir gemeinsam das Kompetenzportfolio der Teilnehmer und beraten bei der persönlichen fachlichen Weiterentwicklung. Dazu gehören ggf. auch Hinweise auf Fortbildungsangebote anderer kompetenter Träger.