Beteiligungsformate im öffentlichen Raum

Beteiligung hat in der Regel das Ziel, auch Menschen zu erreichen, die in den Strukturen der politischen Meinungsbildung weniger präsent sind. Wenn Menschen jedoch nicht oder nur ungern zur Beteiligung kommen, muss die Beteiligung eben zu den Menschen kommen. In diesem Seminar lernen Sie die entsprechenden Konzepte und praktische Formate der Beteiligung im öffentlichen Raum kennen.
Projektmanagement von Beteiligungsverfahren

Eine wichtige Gelingensbedingung für Beteiligungsvorhaben ist ein solides Projektmanagement. Doch wie kommt man von der Idee zum Projekt? Was macht ein Projekt überhaupt aus? Wie definiert man Projektziele, plant Ressourcen und setzt Meilensteine? Wie kann man bei unklaren Rahmenbedingungen ein Projekt steuern? Und wie stellt man fest, ob man Erfolg hatte? All diese Fragen behandeln wir in diesem Seminar Workshop vor dem Hintergrund der spezifischen Anforderungen von Projekten der Bürgerbeteiligung.
Grundlagen und Formate der Konfliktbearbeitung

Gibt es einen Konflikt in einer Kommune, dann ist es ebenso herausfordernd wie entscheidend das passende Veranstaltungsformat für anstehende Dialog- oder Beteiligungsprozesse zu wählen. Genau darum geht es in diesem Praxisseminar.
Zertifikatslehrgang Bürgerbeteiligung (digital)

Dieser Lehrgang bietet eine fundierte berufsbegleitende Weiterbildung auf Basis eines bewährten Konzeptes, vermittelt in kleinen Gruppen von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten – abgeschlossen mit einem prüfungsbasierten Zertifikat.
Zertifikatslehrgang Bürgerbeteiligung (Präsenz)

Dieser Lehrgang bietet eine fundierte berufsbegleitende Weiterbildung auf Basis eines bewährten Konzeptes, vermittelt in kleinen Gruppen von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten – abgeschlossen mit einem prüfungsbasierten Zertifikat.
Evaluation von Bürgerbeteiligung

Wie kann Gute Beteiligung noch besser werden? Indem sie regelmäßig reflektiert und optimiert wird. Solche Evaluationen können extern erfolgen – in vielen Fällen aber auch selbst durchgeführt werden.
Methodenwerkstatt

Gute Bürgerbeteiligung braucht Methoden, die zu Thema, Ziel, Ressourcen und vor allem zu den Beteiligten passen. In diesem Seminar lernen Sie zahlreiche Tools, Formate und Methoden praktisch kennen und einsetzen.
Einführung in die Grundlagen der Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung ist elementarer Bestandteil einer lebendigen, demokratischen Gesellschaft. Doch wie gelingt gute Bürgerbeteiligung? Die richtigen Formate, die richtigen Prozesse, die richtigen Themen zu finden, ist nicht einfach. Dieses Seminar bietet eine umfangreiche Einführung für alle, die sich neu auf dem Experimentierfeld der Bürgerbeteiligung bewegen.
Evaluation von Bürgerbeteiligung

Wie kann Gute Beteiligung noch besser werden? Indem sie regelmäßig reflektiert und optimiert wird. Solche Evaluationen können extern erfolgen – in vielen Fällen aber auch selbst durchgeführt werden.
Verstetigung von Beteiligungsstrukturen

Beteiligung braucht verlässliche Strukturen und genügend Zeit, um anerkennt und etabliert zu werden. Diese Verstetigung geschieht nicht von allein, sie muss gewollt, geplant und organisiert werden. Das kann auf sehr unterschiedliche Weise geschehen.
Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Kommunen

Dass kommunale Verwaltung und zivilgesellschaftliche Initiativen vor Ort ein gegenseitiges Verständnis füreinander entwickeln und im besten Fall miteinander arbeiten, ist eine wichtige Voraussetzung für eine aktive demokratische Kultur in der Kommune. In diesem Seminar lernen Sie bewährte Formen der Kooperation (nicht nur) in Beteiligungskontexten kennen.
Systemisches Konsensieren

Das Systemische Konsensieren ist ein konsensnahes Entscheidungsverfahren, das hervorragend für Meinungsbilder und Ergebnissicherung in dialogischen Beteiligungsformaten geeignet ist. Dieses Seminar führt in die Methode ein und befähigt Sie dazu, diese in digitalen und analogen Prozessen erfolgreich anzuwenden.
Zertifikatslehrgang Bürgerbeteiligung (digital)

Dieser Lehrgang bietet eine fundierte berufsbegleitende Weiterbildung auf Basis eines bewährten Konzeptes, vermittelt in kleinen Gruppen von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten – abgeschlossen mit einem prüfungsbasierten Zertifikat.
Zertifikatslehrgang Bürgerbeteiligung (Präsenz)

Dieser Lehrgang bietet eine fundierte berufsbegleitende Weiterbildung auf Basis eines bewährten Konzeptes, vermittelt in kleinen Gruppen von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten – abgeschlossen mit einem prüfungsbasierten Zertifikat.
Intensivkurs Partizipation mit LEGO® SERIOUS PLAY®

LEGO® SERIOUS PLAY® setzt auf Kreativität und haptische Erfahrung. Die damit verbundenen Methoden sind gut geeignet, um in einer Gruppe alle Mitglieder gleichermaßen wirksam zu integrieren.
Neuer Film zu Bürgerbudgets

Das Berlin Institut für Partizipation hat in Partnerschaft mit der Bundeszentrale für politische Bildung eine Filmdokumentation zu Bürgerbudgets produziert. Die Doku untersucht Bürgerbudgets als Instrument kommunaler Bürgerbeteiligung und geht der Frage nach, ob sie wirksame Partizipation ermöglichen oder lediglich symbolische Beteiligung darstellen. Anhand verschiedener Praxisbeispiele – darunter das „Queere Budget“ in Potsdam und den Strausberger […]
Die Vertrauensfrage

Demokratie funktioniert nicht ohne Vertrauen. Dabei geht es weniger um das Vertrauen in Regierende und Parteien. Demokratie braucht vor allem unser Vertrauen in das demokratische Design an sich, also die Zuversicht, dass widerstreitende Interessen langfristig ausbalanciert werden können. Und wir brauchen Vertrauen in uns selbst, darauf, etwas bewirken zu können. Dieses Vertrauen – in den […]
Astrid Köhler

Astrid Köhler ist studierte Politikwissenschaftlerin und nach zehn Jahren als Kommunikationsberaterin in der freien Wirtschaft seit 2012 Referentin für Bürgerbeteiligung bei der Stadt Hamburg. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Konzeption und Beratung zu Beteiligungsprozessen sowie der Etablierung und Weiterentwicklung von digitaler Beteiligung. Sie ist Gründungsmitglied und stv. Vorsitzende des Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. sowie des Fachverbands […]
Anni Schlumberger

Anni Schlumberger ist Geschäftsführerin der Allianz für Beteiligung e.V., dem zentralen Netzwerk zur Stärkung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Sie studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Geschichte in Tübingen und Helsinki. Nach ihrem Abschluss beriet und begleitete sie über zehn Jahre große und kleine Kommunen, Vereine und Verbände bei der Planung und Durchführung von Beteiligungsprozessen – […]
Selbstwirksamkeit – oder: Die Macht des Glaubens
Die Beteiligung von Bürger*innen hängt maßgeblich von der Überzeugung ab, politische Sachverhalte verstehen und sich politisch beteiligen zu können.