Jörg Sommer zum Vorsitzenden des Fachverbands Bürgerbeteiligung gewählt

Am 28. Oktober fand in Norderstedt die Mitgliederversammlung des Fachverbands Bürgerbeteiligung e.V. statt. Dabei wurden die Weichen für die kommenden zwei Jahre gestellt. Nachdem in den vergangen beiden Jahren über 200 Personen und Institutionen die Aufnahme in den Verband beantragt haben, wird auch für die weitere Zukunft mit einer ähnlichen Entwicklung gerechnet und eine weitere […]
Beteiligung und Demokratie in Berlin

Jörg Sommer, Direktor des Berlin Instituts für Partizipation, sprach in seiner Keynote beim Fachtag „Bürgerbeteiligung“ der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin über „Vielfalt und Wirksamkeit“ in der Beteiligung. Seine Botschaft lautete: Demokratie wird nur stark, wenn sie praktiziert wird. Wenn wir die Menschen an demokratischen Prozessen beteiligen. Wir wissen heute sehr gut, […]
Auszeichnung „Gute Bürgerbeteiligung“ 2025

Zum dritten Mal zeichnet das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation fünf herausragende Bürgerbeteiligungsprojekte mit der Auszeichnung „Gute Bürgerbeteiligung“ aus. Die prämierten Projekte kommen in diesem Jahr aus Bielefeld, Aspach, Berlin-Neukölln, Heidelberg und Marburg. Sie überzeugen durch besondere Qualität, Innovation und nachhaltige Wirkung und erfüllen in vorbildlicher Weise die zehn Grundsätze […]
Beteiligung und Hierarchie

Insbesondere vor dem Hintergrund aktueller und bevorstehender Transformationsprozesse wird Beteiligung auch in immer mehr Unternehmen ein Thema. Die Partizipation in der Arbeitswelt ist dabei noch ein recht junges Handlungsfeld, dass von den Erfahrungen der Bürgerbeteiligung profitieren kann. Doch gibt es eine Reihe von Besonderheiten und damit verbundenen Herausforderungen.
Beteiligungsformate im öffentlichen Raum

Beteiligung hat in der Regel das Ziel, auch Menschen zu erreichen, die in den Strukturen der politischen Meinungsbildung weniger präsent sind. Wenn Menschen jedoch nicht oder nur ungern zur Beteiligung kommen, muss die Beteiligung eben zu den Menschen kommen. In diesem Seminar lernen Sie die entsprechenden Konzepte und praktische Formate der Beteiligung im öffentlichen Raum kennen.
Projektmanagement von Beteiligungsverfahren

Eine wichtige Gelingensbedingung für Beteiligungsvorhaben ist ein solides Projektmanagement. Doch wie kommt man von der Idee zum Projekt? Was macht ein Projekt überhaupt aus? Wie definiert man Projektziele, plant Ressourcen und setzt Meilensteine? Wie kann man bei unklaren Rahmenbedingungen ein Projekt steuern? Und wie stellt man fest, ob man Erfolg hatte? All diese Fragen behandeln wir in diesem Seminar Workshop vor dem Hintergrund der spezifischen Anforderungen von Projekten der Bürgerbeteiligung.
Grundlagen und Formate der Konfliktbearbeitung

Gibt es einen Konflikt in einer Kommune, dann ist es ebenso herausfordernd wie entscheidend das passende Veranstaltungsformat für anstehende Dialog- oder Beteiligungsprozesse zu wählen. Genau darum geht es in diesem Praxisseminar.
Zertifikatslehrgang Beteiligungsmanagement (digital)

Dieser Lehrgang bietet eine fundierte berufsbegleitende Weiterbildung auf Basis eines bewährten Konzeptes, vermittelt in kleinen Gruppen von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten – abgeschlossen mit einem prüfungsbasierten Zertifikat.
Zertifikatslehrgang Beteiligungsmanagement (Präsenz)

Dieser Lehrgang bietet eine fundierte berufsbegleitende Weiterbildung auf Basis eines bewährten Konzeptes, vermittelt in kleinen Gruppen von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten – abgeschlossen mit einem prüfungsbasierten Zertifikat.
Evaluation von Bürgerbeteiligung

Wie kann Gute Beteiligung noch besser werden? Indem sie regelmäßig reflektiert und optimiert wird. Solche Evaluationen können extern erfolgen – in vielen Fällen aber auch selbst durchgeführt werden.
Methodenwerkstatt

Gute Bürgerbeteiligung braucht Methoden, die zu Thema, Ziel, Ressourcen und vor allem zu den Beteiligten passen. In diesem Seminar lernen Sie zahlreiche Tools, Formate und Methoden praktisch kennen und einsetzen.
Intensivkurs Partizipation mit LEGO® SERIOUS PLAY®

LEGO® SERIOUS PLAY® setzt auf Kreativität und haptische Erfahrung. Die damit verbundenen Methoden sind gut geeignet, um in einer Gruppe alle Mitglieder gleichermaßen wirksam zu integrieren.
Einführung in die Grundlagen der Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung ist elementarer Bestandteil einer lebendigen, demokratischen Gesellschaft. Doch wie gelingt gute Bürgerbeteiligung? Die richtigen Formate, die richtigen Prozesse, die richtigen Themen zu finden, ist nicht einfach. Dieses Seminar bietet eine umfangreiche Einführung für alle, die sich neu auf dem Experimentierfeld der Bürgerbeteiligung bewegen.
Evaluation von Bürgerbeteiligung

Wie kann Gute Beteiligung noch besser werden? Indem sie regelmäßig reflektiert und optimiert wird. Solche Evaluationen können extern erfolgen – in vielen Fällen aber auch selbst durchgeführt werden.
Neuer Film zu Bürgerbudgets

Das Berlin Institut für Partizipation hat in Partnerschaft mit der Bundeszentrale für politische Bildung eine Filmdokumentation zu Bürgerbudgets produziert. Die Doku untersucht Bürgerbudgets als Instrument kommunaler Bürgerbeteiligung und geht der Frage nach, ob sie wirksame Partizipation ermöglichen oder lediglich symbolische Beteiligung darstellen. Anhand verschiedener Praxisbeispiele – darunter das „Queere Budget“ in Potsdam und den Strausberger […]
Rezepte zur Stärkung der Demokratie in Deutschland

Angesichts wachsender Skepsis gegenüber dem politischen System und einer voranschreitenden gesellschaftlichen Polarisierung betont Frei: Unsere parlamentarische Demokratie ist stark – doch sie braucht Erneuerung. Im ePaper analysiert Thorsten Frei die Legitimationskrise westlicher Demokratien und warnt vor den Risiken direktdemokratischer Verfahren. Stattdessen plädiert er für eine Stärkung der parlamentarischen Demokratie – ergänzt durch deliberative Formate wie Bürgerräte.
XR-Technologien als Chance für Bürgerbeteiligungsprozesse in der Stadtentwicklung?

Extended Reality-Technologien (XR) eröffnen neue Wege für lebendige, interaktive Beteiligungsprozesse – etwa durch virtuelle Spaziergänge, 3D-Modelle oder Workshops im Metaverse. Doch welche technischen und sozialen Voraussetzungen braucht es, damit XR gute Bteiligung ermöglicht? Diese Fragen beleuchten Prof. Dr. Heidi Sinning, Svenja Rogoll, Anja Wolter und Juliane Henn.
Die Vertrauensfrage

Demokratie funktioniert nicht ohne Vertrauen. Dabei geht es weniger um das Vertrauen in Regierende und Parteien. Demokratie braucht vor allem unser Vertrauen in das demokratische Design an sich, also die Zuversicht, dass widerstreitende Interessen langfristig ausbalanciert werden können. Und wir brauchen Vertrauen in uns selbst, darauf, etwas bewirken zu können. Dieses Vertrauen – in den […]
U18-Beteiligung in der Stadtentwicklung

Junge Menschen haben ein Recht auf Mitgestaltung unserer städtischen Lebensräume. Für den Erfolg von Kinder- und Jugendbeteiligung ist neben der richtigen Methodenwahl vor allem die professionelle Begleitung des Beteiligungsprozesses entscheidend. Katrin Alle und Jana Ebeling messen dabei den Schulen eine besondere Rolle bei. Anhand verschiedener Praxisbeispiele aus der U18-Beteiligung in Stadtentwicklungsprozessen verdeutlichen sie die Chancen, die in der Kooperation mit Schulen liegen, und zeigen Erfahrungen und Empfehlungen für die Beteiligungspraxis auf.
Astrid Köhler

Astrid Köhler ist studierte Politikwissenschaftlerin und nach zehn Jahren als Kommunikationsberaterin in der freien Wirtschaft seit 2012 Referentin für Bürgerbeteiligung bei der Stadt Hamburg. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Konzeption und Beratung zu Beteiligungsprozessen sowie der Etablierung und Weiterentwicklung von digitaler Beteiligung. Sie ist Gründungsmitglied und stv. Vorsitzende des Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. sowie des Fachverbands […]