Wenn Wählen spaltet

Wahlen sind die Grundlage der Demokratie. Und ihr größtes Risiko. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #301 des Newsletters demokratie.plus.

Die Konferenzinsel

In der Beteiligung gilt: Endgültige Lösungen sind selten nachhaltige Lösungen. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #300 des Newsletters demokratie.plus.

Verschollen im Bermuda-Dreieck

Im Bermuda-Dreieck verschwinden Schiffe. Im Motivdreieck verschwinden Beteiligte. Der Unterschied: Wir wissen, warum. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #299 des Newsletters demokratie.plus.

Der Duplex-Effekt

Wer wirklich breit beteiligen möchte, muss kreativ sein – und zum Beispiel den Duplex-Effekt nutzen. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #298 des Newsletters demokratie.plus.

Reha heißt das Zauberwort

Haben wir eine gesundheitliche Krise überstanden, geht es oft in die Reha. Was aber geschieht nach gesellschaftlichen Krisen? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #297 des Newsletters demokratie.plus.

Partizipation kann Leben retten

Es gibt viele Gründe für breite Beteiligung. Einer der wichtigsten: unsere Gesundheit. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #296 des Newsletters demokratie.plus.

Prävention oder Therapie?

In der Medizin kennen wir den Unterschied zwischen Prävention und Therapie. Aber wie sieht es in der Partizipation aus? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #295 des Newsletters demokratie.plus.

Nieder mit der Autokorrektur!

Autokorrektur nervt auf dem Handy. Aber auch in der Moderation von Beteiligungsprozessen. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #294 des Newsletters demokratie.plus.

Strategische Verunsicherung

Gewissheit ist der Feind guter Beteiligung. Und das gleich dreifach. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #293 des Newsletters demokratie.plus.

Die Fraktion der Gliederfüßer

Demokratie hat den Anspruch, Alle zu beteiligen. Doch wer sind Alle? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #292 des Newsletters demokratie.plus.

Kaputte Fenster

Partizipative Konfliktbearbeitung kennt viele Formate. Eines davon: Die Paradoxe Intervention. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #291 des Newsletters demokratie.plus.

Erschütterungen

Kleine Erschütterungen können große Dinge ankündigen. Deshalb sollte man sie ernst nehmen. Auch in der Partizipation. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #290 des Newsletters demokratie.plus.

Wenn der Boss beteiligt

Deliberation braucht Augenhöhe. Wie kann das in hierarchischen Organisationen funktionieren? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #289 des Newsletters demokratie.plus.

Ich nicht!

Individualismus ist heute fast schon ein Massenphänomen. Das ist nicht nur ein Widerspruch in sich – sondern auch eine Herausforderung für die Demokratie. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #288 des Newsletters demokratie.plus.

Als Pril nach Hähnchen schmecken sollte

Wenn Beteiligungsangebote so richtig schiefgehen, wurde meist eine bestimmte Sache vergessen. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #287 des Newsletters demokratie.plus.

Passende Schuhe

In der politischen Teilhabe geht es oft um „Augenhöhe“. Doch der Begriff ist tückisch. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #285 des Newsletters demokratie.plus.

Satelliten

Der „Sputnik-Schock“ im Jahr 1957 hat die Welt verändert. Und uns ein wichtiges Werkzeug in der Beteiligung beschert. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #286 des Newsletters demokratie.plus.

Wie finde ich die Richtige?

Es gibt unzählige Formate und Methoden der politischen Teilhabe. Doch welche passt wann? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #284 des Newsletters demokratie.plus.

Nix für Kinder?

Wenn Kinder wählen dürften, was würde dann geschehen? Mit den Kindern, aber auch mit unserer Demokratie? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #283 des Newsletters demokratie.plus.

Wenn die Flagge weht

In Finnland hat die Bürgerbeteiligung einen eigenen nationalen Feiertag. Aus gutem Grund. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #282 des Newsletters demokratie.plus.