Die Fraktion der Gliederfüßer

Demokratie hat den Anspruch, Alle zu beteiligen. Doch wer sind Alle? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #292 des Newsletters demokratie.plus.
Kaputte Fenster

Partizipative Konfliktbearbeitung kennt viele Formate. Eines davon: Die Paradoxe Intervention. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #291 des Newsletters demokratie.plus.
Erschütterungen

Kleine Erschütterungen können große Dinge ankündigen. Deshalb sollte man sie ernst nehmen. Auch in der Partizipation. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #290 des Newsletters demokratie.plus.
Wenn der Boss beteiligt

Deliberation braucht Augenhöhe. Wie kann das in hierarchischen Organisationen funktionieren? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #289 des Newsletters demokratie.plus.
Ich nicht!

Individualismus ist heute fast schon ein Massenphänomen. Das ist nicht nur ein Widerspruch in sich – sondern auch eine Herausforderung für die Demokratie. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #288 des Newsletters demokratie.plus.
Als Pril nach Hähnchen schmecken sollte

Wenn Beteiligungsangebote so richtig schiefgehen, wurde meist eine bestimmte Sache vergessen. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #287 des Newsletters demokratie.plus.
Passende Schuhe

In der politischen Teilhabe geht es oft um „Augenhöhe“. Doch der Begriff ist tückisch. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #285 des Newsletters demokratie.plus.
Satelliten

Der „Sputnik-Schock“ im Jahr 1957 hat die Welt verändert. Und uns ein wichtiges Werkzeug in der Beteiligung beschert. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #286 des Newsletters demokratie.plus.
Wie finde ich die Richtige?

Es gibt unzählige Formate und Methoden der politischen Teilhabe. Doch welche passt wann? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #284 des Newsletters demokratie.plus.
Nix für Kinder?

Wenn Kinder wählen dürften, was würde dann geschehen? Mit den Kindern, aber auch mit unserer Demokratie? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #283 des Newsletters demokratie.plus.
Wenn die Flagge weht

In Finnland hat die Bürgerbeteiligung einen eigenen nationalen Feiertag. Aus gutem Grund. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #282 des Newsletters demokratie.plus.
Tag der Entscheidung

Bürgerbudgets gibt es in großen Städten, doch der Trend geht zu kleinen, ganz speziellen Formaten. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #281 des Newsletters demokratie.plus.
Lobbyismus und Gemeinwohl

Lobbyisten haben einen schlechten Ruf und gelten als Gemeinwohlgegner. Doch das muss nicht sein … Mehr dazu in der neuen Ausgabe #280 des Newsletters demokratie.plus.
Licht macht leise

Partizipation hat viel mit Design zu tun. Mehr, als vielen Demokraten und Designern bewusst ist. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #279 des Newsletters demokratie.plus.
Acht Stunden

Über die Zukunft unserer Demokratie wird nicht nur an den Wahlurnen entschieden, sondern auch in den Betrieben. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #278 des Newsletters demokratie.plus.
Hilflose Hunde

In gruseligen Tierversuchen entdeckt, auch für die demokratische Teilhabe wichtig: erlernte Hilflosigkeit. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #277 des Newsletters demokratie.plus.
Tod in der Arena

Gesten und Begriffe können sehr unterschiedlich gedeutet werden. Das gilt auch für den Begriff „Bürgerbeteiligung“. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #276 des Newsletters demokratie.plus.
Das Perlhuhn-Parlament

„Fische sind viel bessere Demokraten als Menschen“ sagt Prof. Dr. Iain Couzin. Wie kommt er darauf? Und was könnten wir von den Fischen lernen? Mehr dazu in der neuen Ausgabe #275 des Newsletters demokratie.plus.
Partizipation und Planbarkeit

Beteiligung braucht einen guten Plan. Und wenn der Plan gut ist, hat er keinen Bestand. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #274 des Newsletters demokratie.plus.
Die asynchrone Gesellschaft

Unsere Kommunikation findet immer mehr zeitversetzt statt. Das hat Folgen für die Qualität der Diskurse. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #273 des Newsletters demokratie.plus.