Skip to content

Beteiligungsformate im öffentlichen Raum

Beteiligung hat in der Regel das Ziel, auch Menschen zu erreichen, die in den Strukturen der politischen Meinungsbildung weniger präsent sind. Wenn Menschen jedoch nicht oder nur ungern zur Beteiligung kommen, muss die Beteiligung eben zu den Menschen kommen.

Inhalte

In diesem Seminar lernen Sie die entsprechenden Konzepte und praktische Formate der Beteiligung im öffentlichen Raum kennen. Dazu gehören besondere Formen der Ansprache beteiligungsferner und vulnerabler Gruppen, Konzepte integrativer und inklusive Beteiligung sowie Formate der aufsuchenden Ansprache und Beteiligung, der Beteiligung im öffentlichen Raum sowie die Organisation zugeführter Beteiligtengruppen.

Was Sie mitnehmen werden

  • Sie verstehen die Hinderungsgründe für eine (Nicht-) Beteiligung diverser Gruppen.
  • Sie können einschätzen, wann es besonderer aufsuchender Formate bedarf.
  • Sie lernen zentrale Formate der Beteiligung im öffentlichen Raum von unterschiedlicher Intensität und Tiefe kennen.

Leitung

  • Jörg Sommer ist Politikwissenschaftler und Direktor des Berlin Instituts für Partizipation. Seit 2017 ist er Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie und seit 2023 Vorsitzender des Fachverbands Bürgerbeteiligung. Jörg Sommer beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit dem Design demokratischer Prozesse und hat Hunderte von Seminaren und Workshops zu Themen der Beteiligung geleitet.
  • Anna-Lena Klebinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berlin Institut für Partizipation.

Weitere Informationen

Termin: 16.05.26
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Typ: Tagesseminar (Präsenz)
Ort: Berlin
Teilnahmegebühr: 360,- EUR

Für Ihren Lernerfolg

Fortbildung mit Qualität

Lernen in Kleingruppen

Lernen durch Handeln – so lautet das Grundprinzip unserer Bildungsangebote. Die Teilnehmenden erarbeiten sich die jeweiligen Kompetenzen gemeinsam in einer kleinen Gruppe von meist 8 bis 12 Personen unter fachkundiger Anleitung. so bleibt genügend Raum für Rückfragen und aktiver Einübung des Erlernten.

Top-Referenten

Die Referenten des Berlin Institut für Partizipation verfügen über langjährige praktische und wissenschaftliche Erfahrungen in der Beteiligung. Sie bilden sich regelmäßig fort und werden ebenso wie die Trainings selbst systematisch evaluiert. Externe Referenten unterliegen denselben hohen Qualitätsansprüchen wie Mitarbeiter des Instituts.

Individuelle Beratung

Bestandteil unserer Trainings ist auf Wunsch immer auch eine inkludierte Kompetenzberatung. Dabei ermitteln wir gemeinsam das Kompetenzportfolio der Teilnehmer und beraten bei der persönlichen fachlichen Weiterentwicklung. Dazu gehören ggf. auch Hinweise auf Fortbildungsangebote anderer kompetenter Träger.