Die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode wurde als Tool für innovative und kokreative Prozesse entwickelt. Sie basiert auf der grundlegenden Idee, komplexe Sachverhalte mit Hilfe von dreidimensionalen LEGO®-Modellen zu visualisieren. Ursprünglich für Kreativprozesse in Unternehmen entwickelt, gibt es zwischenzeitlich auch positive Erfahrungen mit dem Einsatz in Partizipationsprozessen. Lernen Sie unterschiedliche Formate aus dem LEGO® SERIOUS PLAY® Konzept gezielt in Beteiligungsprozesse zu integrieren, diese vorzubereiten und praktisch zu moderieren.
LEGO® SERIOUS PLAY® war ursprünglich nicht als Beteiligungsformat konzipiert. Da es jedoch sehr gut geeignet ist, um in einer Gruppe alle Mitglieder gleichermaßen wirksam zu integrieren und die Dominanz besonders extrovertierter Teilnehmer zu vermeiden, wurde es zwischenzeitlich immer wieder auch in Beteiligungsprozessen angewendet. In diesem eintägigen Kurs konzentrieren wir uns auf diesen Anwendungsbereich. Die Teilnehmenden lernen, unterschiedliche Formate aus dem LEGO® SERIOUS PLAY® Konzept gezielt in Beteiligungsprozesse zu integrieren, diese vorzubereiten und praktisch zu moderieren. Vermittelt werden auch weitere Einsatzmöglichkeiten im Beteiligungskontext, so zum Beispiel in der Evaluation von Beteiligungsprozessen, aber auch in der Planung sowie in der Stakeholderanalyse. Auch die Einsatzmöglichkeiten im Rahmen von partizipativer Konfliktbearbeitung sind Bestandteil des Intensivkurses.
Weitere Informationen und ein detailliertes Programm finden Sie hier.
Lernen durch Handeln – so lautet das Grundprinzip unserer Bildungsangebote. Die Teilnehmenden erarbeiten sich die jeweiligen Kompetenzen gemeinsam in einer kleinen Gruppe von meist 8 bis 12 Personen unter fachkundiger Anleitung. so bleibt genügend Raum für Rückfragen und aktiver Einübung des Erlernten.
Die Referenten des Berlin Institut für Partizipation verfügen über langjährige praktische und wissenschaftliche Erfahrungen in der Beteiligung. Sie bilden sich regelmäßig fort und werden ebenso wie die Trainings selbst systematisch evaluiert. Externe Referenten unterliegen denselben hohen Qualitätsansprüchen wie Mitarbeiter des Instituts.
Bestandteil unserer Trainings ist auf Wunsch immer auch eine inkludierte Kompetenzberatung. Dabei ermitteln wir gemeinsam das Kompetenzportfolio der Teilnehmer und beraten bei der persönlichen fachlichen Weiterentwicklung. Dazu gehören ggf. auch Hinweise auf Fortbildungsangebote anderer kompetenter Träger.
© 2025, Berlin Institut für Partizipation | Impressum | Datenschutz