Nachrichten und Analysen zu Partizipation, Bürgerbeteiligung, Demokratie

Das Berlin Institut für Partizipation

Das Berlin Institut für Partizipation ist politisch unabhängig und engagiert sich für die partizipative Weiterentwicklung unserer demokratischen Gesellschaft. Es vertritt einen umfassenden Partizipationsbegriff, der neben unterschiedlichen Formen der Bürgerbeteiligung auch Formen direkter Demokratie, eine moderne Ausgestaltung der repräsentativen Willensbildung und eine Belebung der politischen Alltagskultur umfasst. [Weiterlesen...]

  • Am 28. und 29. November richtete das Berlin Institut für Partizipation in Kooperation mit der Stiftung Zukunft Berlin, der Allianz Vielfältige Demokratie und Gemeinsam Berlin den vierten D³ Kongress #Deutschland #Digital #Demokratisch erfolgreich aus. [...]
  • Im Gastbeitrag stellt Ben Boblenz seine Forschungsergebnisse zu Barrieren bei der Beteiligung an Bürgerbudgets am Beispiel von Konstanz vor. [...]
  • Die Initiative Neue Auftraggeber möchte das Potenzial gemeinschaftlich gestalteter Kunstprojekte nutzen, um in konfliktreichen Gegenden neue Perspektiven auf die örtlichen Probleme zu eröffnen. Beauftragt wird die Kunst dabei nicht von der städtischen Seite, sondern von den Bürger*innen in Austausch mit Mediator*innen. [...]
  • Im Zuge einer Reform des öffentlich-rechtlichen Mediensystems fordert die Deutsche Akademie für Fernsehen (DAfF) einen partizipativen Prozess. Ein Gespräch zwischen Theorolf Lipp (DAfF) und MdB Helge Lindh. [...]

Aktuelles

Praxis

Partizipation ist vor allem eine Frage der Haltung. Doch damit Beteiligung wirklich gelingt und nachhaltige Wirkung entfaltet, braucht es viele Kompetenzen. Das Berlin Institut für Partizipation bietet ein modulares Fortbildungskonzept für Kommunen und andere Träger der Beteiligung an, das individuell an die jeweiligen Anforderungen und Schwerpunkte angepasst werden kann. Mehr dazu erfahren Sie hier.