Facts & Fantasy ist ein Kartenspiel für Jugendliche, das über Desinformation und Verschwörungserzählungen aufklärt. Hier findet ihr die Auflösungen zu den Aussagen und Quizfragen im Spiel. Außerdem findet ihr die Quellenangaben und weiterführende Informationen. 

Unwahr. Manche Menschen nehmen an, dass Außerirdische die Pyramiden gebaut haben. Für viele ist es unverständlich, wie die alten Ägypter ohne moderne Technologie ein solch riesiges Bauwerk errichten konnten. Expert*innen gehen heute davon aus, dass die Ägypter eine Art Rampe benutzt haben müssen. Zahlreiche Felszeichnungen und Bilder der damaligen Bauarbeiter unterstützen diese Theorie. Inzwischen wurden auch Überreste einer solchen Rampe gefunden.

Unwahr. Laut einer Umfrage (2024) glaubt knapp ein Fünftel der Amerikaner*innen, dass Taylor Swift Teil einer Verschwörung ist, um die Demokratische Partei zu unterstützen. Angeblich wird ihr Ruhm genutzt, um Menschen in diesem Sinn zu beeinflussen. Etwa drei Viertel derjenigen, die an diese Verschwörung glauben, sind Republikaner*innen oder neigen dazu, diese zu unterstützen. 83 % von Ihnen würden auch Donald Trump wählen.

Unwahr. In Deutschland gibt es klare Regeln für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Regierung hat keine Befugnisse, in das Programm einzugreifen. Die öffentlich-rechtlichen Sender müssen unabhängig, sachlich, wahrheitsgetreu und umfassend berichten. Ihre Berichterstattung soll objektiv und unparteiisch sein. Außerdem sollen sie in ihren Programmen verschiedene Themen und Meinungen zeigen.

Wahr. Das Design der Rückennummer 44 auf dem neuen Trikot der Nationalmannschaft wurde kritisiert, weil es an die Runen, also das Schriftzeichen der Schutzstaffel (SS) aus der Zeit des Nationalsozialismus erinnerte. Adidas und der DFB reagierten und stoppten den Verkauf. Es war nicht mehr möglich, die Trikots im Adidas-Store mit eigener Nummer und eigenem Namen zu bestellen. Der DFB hat die Auslieferung von Trikots mit der Nummer 44 in seinem Online-Store gestoppt. Schon vorher durften bestimmte Namen mit Bezug zum Nationalsozialismus nicht bei Adidas und dem DFB bestellt werden. Später gab es ein neues Design für die Rückennummer 4, das gut ankam.

Unwahr: 63,6 Mio. Deutsche sind mind. einmal gegen Corona geimpft. Das entspricht ca. 76 % der Gesamtbevölkerung in Deutschland. (Stand 2023)

B) Sie ist kein echtes Land

Reichsbürger sind Menschen, welche die Bundesrepublik Deutschland nicht anerkennen. Viele von ihnen glauben, dass Deutschland kein richtiger Staat, sondern ein Unternehmen ist. Reichsbürger akzeptieren das bestehende Rechtssystem nicht. Sie haben oft eine negative Einstellung gegenüber Menschen, die für den Staat arbeiten, und glauben häufig an Verschwörungserzählungen. Da die Reichsbürgerbewegung eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellt, wird sie seit 2016 vom Verfassungsschutz beobachtet.

A) Eine erfundene Geschichte, die behauptet, geheime Pläne zu enthüllen

Eine Verschwörungserzählung ist eine erfundene Geschichte über Ereignisse in der Welt. Die meisten behaupten, dass mächtige Personen oder Gruppen diese kontrollieren. Dabei soll alles Teil eines geheimen Plans entsprechen und nichts zufällig passieren. Solche Erzählungen entstehen oft in Zeiten von Unsicherheit oder Bedrohung, wie bei Terroranschlägen, Pandemien oder Wahlen.

B) Menschen sich an Ereignisse oder Details erinnern, die nie stattgefunden haben

Der Mandela-Effekt ist, wenn Menschen Erinnerungen an Ereignisse haben, die nie stattgefunden haben. Manchmal teilen sogar viele Menschen dieselbe falsche Erinnerung. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Erinnerung an den Tod des afrikanischen Freiheitskämpfers Nelson Mandela. Viele Menschen glauben, sich daran zu erinnern, dass Nelson Mandela in den 1980er Jahren im Gefängnis gestorben ist. In Wahrheit wurde er später Präsident Südafrikas und lebte noch bis 2013. Ein weiteres Beispiel ist Pikachu, das beliebte Pokémon: Einige Leute erinnern sich daran, dass Pikachu eine schwarze Spitze am Ende seines Schwanzes hat, obwohl Pikachus Schwanz in Wirklichkeit nur gelb ist. Solche falschen Erinnerungen sind oft harmlos, können aber auch Verschwörungserzählungen oder politische Ziele unterstützen.

Unwahr. Man spricht von „Shadowban“ , wenn Plattformbetreiber die Reichweite bestimmter Nutzer*innen einschränken. Beiträge dieser Person werden weniger sichtbar oder gar nicht angezeigt, sodass weniger Leute sie sehen oder darauf reagieren können. Die betroffenen Nutzer*innen wissen oft nicht, dass sie betroffen sind. Auch wenn man das Gefühl hat, dass die eigenen Inhalte eingeschränkt werden, ist es schwierig, dies nachzuweisen.

Wahr. „Prebunking“ bedeutet, dass Menschen darüber informiert werden, wie Desinformation funktioniert. So sollen sie Fehlinformationen besser erkennen können. Im Gegensatz dazu zielt Debunking darauf ab, falsche Informationen zu korrigieren, nachdem sie bereits verbreitet wurden.

Wahr. Rechtsextreme Inhalte werden immer öfter auf Gaming-Plattformen wie „Steam“, „Discord“ und „Roblox“ gepostet. Es gibt zwar nur wenige rechtsextreme Videospiele, aber rechtsextreme Profile und antisemitische Verschwörungserzählungen sind dort weit verbreitet. Das Problem verschärft sich, weil die Plattformen viele rechtsextreme Inhalte nicht entdecken und nicht löschen.

Wahr. Das Gesetz über digitale Dienste verbietet Online-Plattformen, gezielt Werbung an Minderjährige zu richten. Ebenso ist Werbung basierend auf Eigenschaften wie ethnischer Herkunft oder sexueller Orientierung untersagt. Klare und angemessene Vorschriften sollen Verbraucher*innen und ihre Grundrechte im Internet schützen und gleichzeitig gleiche Wettbewerbsbedingungen für Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Binnenmarkt sowie weltweit schaffen. Nutzer*innen sollen zudem mehr Kontrolle über Werbung und personalisierte Empfehlungen in ihren Feeds erhalten.

Wahr (überarbeitet): Instagram hatte 2024 seine Algorithmen geändert, sodass politische Inhalte weniger im Feed angezeigt wurden. Anfang 2025 entschied das Unternehmen hinter Instagram (Meta), dass politische Inhalte wieder vermehr angezeigt werden sollen. 

C) TikTok prüft alle Inhalte gründlich, bevor sie veröffentlicht werden

Es gibt Richtlinien zur Bekämpfung von Desinformationen auf TikTok. Menschen und künstliche Intelligenzen überprüfen und löschen gefährliche oder verbotene Inhalte. Allerdings sind es zu viele Videos, um alle überprüfen zu können, denn TikTok hat weit über eine Milliarde Nutzer*innen. Deshalb kann das Unternehmen nicht alle Inhalte vor der Veröffentlichung gründlich prüfen. Es gibt allerdings keine Beweise dafür, dass falsche Informationen auf TikTok schneller oder stärker verbreitet werden als durch andere soziale Medien.

B) Fesselnde Schlagzeilen, die Nutzer*innen zum Anklicken bewegen

Wenn Webseiten reißerische Schlagzeilen verwenden, die kaum einen Bezug zum eigentlichen Beitrag haben, spricht man von „Clickbait“. Die Webseiten wollen damit viele Klicks erzielen, um mehr Werbeeinnahmen zu haben. Manchmal ist es schwer zu unterscheiden, ob eine Schlagzeile seriös ist oder „Clickbait“. Typische „Clickbait“-Elemente sind vage Formulierungen, schockierende Inhalte und nummerierte Listen, wie zum Beispiel „17 Fakten, die ihr nicht glauben werdet“.

B) Das Veröffentlichen persönlicher Informationen ohne Zustimmung

Beim sogenannten Doxing sammeln Täter*innen persönliche Daten und stellen diese ins Internet. Der beste Schutz dagegen ist, nur wenige persönliche Daten online zu teilen. Man sollte außerdem darauf achten, nur seriöse und sichere Webseiten zu verwenden.

Unwahr. Wenn Menschen und Tiere atmen, entsteht CO2. Das ist normal und gehört zum natürlichen Kreislauf des Kohlenstoffs, weil Pflanzen CO2 aufnehmen und zum Wachstum benötigen. Unsere Natur könnte den CO2-Ausstoß aller Menschen problemlos verarbeiten. Der Klimawandel entsteht durch die ungleich höhere Produktion von CO2 (Produktion, Verkehr etc.).

Unwahr. Die Genfer Flüchtlingskonvention definiert einen Flüchtling als Person, die aus Angst vor Verfolgung wegen ihrer Religion, politischen Überzeugung oder Zugehörigkeit aus ihrem Heimatland geflüchtet ist. Klimawandel und Umweltkatastrophen werden nicht als Fluchtgründe genannt.

Wahr: Die Meere und Ozeane speichern den größten Teil der zusätzlichen Wärme, die durch den menschengemachten Treibhauseffekt entsteht. Eine Studie zeigt, dass die Ozeane zwischen 1971 und 2020 bis zu 90 Prozent dieser Wärme aufgenommen haben. Die Weltmeere werden immer wärmer. Dadurch sterben Algenwälder und es gibt weniger Tiere und Pflanzen.

Unwahr. Die Ozonschicht befindet sich ca. 15 bis 50 Kilometer über der Erde. Sie blockiert einen großen Teil der Sonnenstrahlen. Dadurch erreicht weniger schädliche ultraviolette Strahlung (UV) die Erde. Die Ozonschicht wurde jedoch durch FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) beschädigt. Diese Stoffe wurden 1987 verboten. Seitdem erholt sich die Ozonschicht und könnte sich bis 2066 vollständig regenerieren. Das ist ein gutes Beispiel dafür, dass Klimaschutzmaßnahmen wirken können.

Wahr. Die Eisdicke der beobachteten Gletscher nimmt tatsächlich jedes Jahr um einen halben bis einen Meter ab. Die Gletscherschmelze hat im 19. Jahrhundert begonnen und wird durch den Klimawandel beschleunigt. Gletscher schmelzen weltweit. In den letzten Jahren schmolzen die Gletscher dreimal so schnell wie im letzen Jahrhundert.

C) Die Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas

Die meisten Treibhausgase entstehen durch das Verbrennen von Kohle, Erdöl und Erdgas. Diese Brennstoffe werden in verschiedenen Bereichen genutzt, zum Beispiel im Verkehr, zum Heizen oder zur Stromerzeugung.

A) Eisbohrkerne 

Bohrkerne aus Eis werden mit einem speziellen Bohrer, der hohl ist, aus über 2000 Metern Tiefe gewonnen. Diese Bohrkerne bestehen aus vielen Eisschichten, die uns helfen, die Geschichte des Klimas zu verstehen. Sie stammen meist aus der Antarktis oder Grönland.

C) Von Menschen verursachte Ereignisse, die unumkehrbare Auswirkungen auf das Klima haben können

Es gibt bestimmte Ereignisse, die den Klimawandel stark beschleunigen könnten. Ähnlich wie wenn man eine Kaffeetasse langsam an die Tischkante schiebt und sie dann plötzlich abstürzt, gibt es z. B. eine gewisse Temperatur, bei der das Eis der Antarktis komplett schmilzen wird. Denn sobald sie bereits viel Eis verloren haben, schmelzen sie schneller. Der weltweite Meeresspiegel würde dann um weitere 65 Meter steigen. Diese Kipppunkte können vom Menschen verursacht sein, z. B. durch das Abholzen des Regenwaldes. Um diese Kipppunkte zu vermeiden, müssen wir das Klima schützen.

Unwahr. Die meisten Menschen, die fliehen müssen, tun dies in ihrem Heimatland. Viele andere bleiben in der Region. Der Weg nach Europa ist gefährlich und teuer. Darum entscheiden sich viele Menschen dagegen. Die Behauptung, dass Europa die meisten Flüchtlinge aufnimmt, stimmt nicht.

  • https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/faktencheck

Wahr. Während des Zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit mussten viele Menschen fliehen. Viele Staaten haben aus diesem Grund eine Art gemeinsamen Vertrag geschrieben. Dieser heißt „Genfer Flüchtlingskonvention“ (GFK). Sie verpflichtet Staaten, Flüchtlinge aufzunehmen. Sie legt außerdem fest, wer als Flüchtling gilt und wer welche Hilfe bekommt.

Wahr. Deutschland entgehen jährlich rund 100 Milliarden Euro, weil Menschen Steuern hinterziehen. Im Vergleich dazu gab die Deutsche Bundesregierung im Jahr 2023 nur rund 26 Milliarden Euro für sogenannte flüchtlingsbezogene Ausgaben aus.

Unwahr. Manche Medien und Politiker*innen sagen, dass es heute mehr Migration gibt als je zuvor. Das stimmt nicht. Vor 50 Jahren waren etwa 3 Prozent der Weltbevölkerung Migrant*innen, heute sind es auch etwa 3 Prozent. Es gibt zwar heute in absoluten Zahlen mehr Flüchtlinge, weil die Anzahl der Menschen stark angestiegen ist. Der Anteil der Migrant*innen an der Gesamtbevölkerung ist gleich geblieben.

Unwahr. Im Jahr 2023 gab es laut dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) weltweit ca. 117 Millionen Flüchtlinge. Davon waren etwa 76 Millionen sogenannte Binnenvertriebene. Das sind Menschen, die innerhalb ihres eigenen Landes fliehen mussten. Zwei Drittel aller Flüchtlinge weltweit sind also Binnenvertriebene und haben auf ihrer Flucht das eigene Land gar nicht verlassen.

B) Verfolgung

Der Hauptgrund, warum Menschen fliehen, ist Verfolgung. Dafür kann es viele Gründe geben: Religion, Hautfarbe, sexuelle Orientierung, politische Überzeugung oder ethnische Herkunft.

B) Die Vereinigten Arabischen Emirate

Im Jahr 2020 waren 88,1 % der Menschen der Vereinigten Arabischen Emirate Migrant*innen. Damit ist es das Land mit dem größten Anteil. In den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt es sehr viele reiche Familien, die sich für anstregende Arbeiten in der Wirtschaft und in den Haushalten ausländische Arbeitskräfte leisten. Die meisten von ihnen arbeiten unter harten Bedingungen und haben kaum rechtlichen Schutz. Im Libanon machen Migrant*innen etwa 25 % der Gesamtbevölkerung aus. Dies sind überwiegend Flüchtlinge, vor allem aus Syrien. In Deutschland liegt der Anteil der Migrant*innen bei 18,8 %, was hauptsächlich durch die Zuwanderung aus anderen europäischen Ländern sowie durch Flüchtlinge bedingt ist.

B) Das Recht auf Schutz vor Verfolgung

Asylrecht bedeutet das Recht auf Schutz vor Verfolgung. Eine Person ist asylberechtigt und politisch verfolgt, wenn es gefährlich für sie ist, in ihr Heimatland zurückzugehen. Das kann passieren aufgrund ihrer: – Ethnischen Zugehörigkeit, – Nationalität, – Politischen Überzeugung, – Religiösen Grundhaltung oder – Sexuellen Orientierung

Wahr. Die Ergebnisse einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (2021) zeigen, dass jede*r fünfte Befragte (20,5 %) der Aussage zustimmt, dass Politiker*innen und andere Führungskräfte nur Marionetten von im Hintergrund agierenden Mächten sind.

Wahr. Die Idee des „Great Reset“ wurde im Juni 2020 von Klaus Schwab beim Weltwirtschaftsforum (WEF) vorgestellt. Ziel ist es, die Corona-Pandemie als Gelegenheit zu nutzen, um eine gerechtere und umweltfreundlichere Gesellschaft und Wirtschaft zu gestalten. Einige Menschen glauben jedoch, dass dahinter eine Verschwörung steckt, um eine neue Weltordnung unter der Kontrolle einer globalen Elite zu schaffen.

Unwahr. Der Begriff „Antifa“ steht für „Antifaschistische Aktion“. Es gibt keine bundesweit einheitliche Organisation, die sich „die Antifa“ nennt. Stattdessen handelt es sich um eine vielfältige und nicht klar definierte Szene aus verschiedenen lokalen linken bis linksextremen Gruppen. Die Aktivitäten dieser Gruppen sind oft kampagnenorientiert und zeichnen sich durch Ablehnung von Hierarchien und festen Organisationsstrukturen aus.

Wahr. Reichsbürger akzeptieren die Bundesrepublik Deutschland nicht und lehnen daher offizielle Ausweisdokumente wie Personalausweis und Reisepass ab. Sie glauben, dass die deutsche Staatsbürgerschaft nur durch das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (RuStAG) von 1913 geregelt ist. Deshalb beantragen viele von ihnen den „gelben Schein“. Dieser Schein ist ein offizielles Dokument, das die deutsche Staatsangehörigkeit bestätigt. Obwohl Reichsbürger behaupten, dass der „gelbe Schein“ auf dem alten Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz basiert, wird er tatsächlich nach dem aktuellen Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) ausgestellt, das auf dem RuStAG basiert.

Unwahr. Es gibt keinen völkerrechtlich verbindlichen Vertrag zwischen der NATO und Russland, der eine Ausdehnung der NATO nach Osteuropa verbietet. In anderen Abkommen, wie dem Budapester Memorandum von 1994 und der NATO-Russland-Akte von 1997, hatten sich Russland und die NATO dazu verpflichtet, die staatliche Souveränität anderer Länder zu respektieren. Mit der NATO-Russland-Akte erkannte Russland außerdem an, dass es kein Vetorecht gegen die NATO-Mitgliedschaft anderer Länder hat.

B) Inszenierte Ereignisse zur Unterstützung einer Agenda

„False Flag“ meint die Inszenierung von z. B. Terroranschlägen oder kriegerischen Handlungen, die dann anderen Gruppen angehängt werden. Solche Operationen dienen dazu, bestimmte politische Ziele zu erreichen, zum Beispiel Kriegseintritte zu rechtfertigen. Ein bekanntes Beispiel für eine vermeintliche „False Flag Operation“ ist der Terroranschlag vom 11. September 2001 (9/11), bei dem einige Verschwörungserzählungen unter anderem behaupten, dass die US-Regierung die Anschläge orchestriert habe, um militärische Interventionen im Nahen Osten zu rechtfertigen. Nicht jede „False Flag“-Erzählung ist automatisch eine Verschwörungserzählung.

B) Das Deutsche Reich existiert weiterhin in den Grenzen von 1937

Die Reichsbürgerbewegung glaubt, dass das Deutsche Reich nicht untergegangen ist, sondern noch in den Grenzen von 1937 fortbesteht. Sie halten die Bundesrepublik Deutschland für illegitim. Reichsbürger behaupten, dass deutsche Staatsbürger*innen weiterhin Reichsbürger sind, weil die Staatsbürgerschaft ihrer Meinung nach in der Bundesrepublik nicht geregelt ist und deshalb das Staatsangehörigkeitsgesetz von 1913 weiterhin gilt. Manche Menschen befürworten eine deutsche Monarchie, aber diese Personen sind nicht unbedingt Reichsbürger.

B) Die Protokolle der Weisen von Zion

Die Erzählung der „jüdischen Weltverschwörung“ behauptet, dass „die Juden“ nach der Weltherrschaft streben. Diese Theorie stützt sich auf gefälschte Dokumente wie die „Protokolle der Weisen von Zion“, die angeblich Pläne für eine jüdische Verschwörung enthalten. Obwohl die Protokolle 1921 als Fälschung entlarvt wurden, blieben sie populär und beeinflussten antisemitische Ideologien, einschließlich die der Nationalsozialisten. Die Thora ist die heiligste Schrift, der Talmud das Lehrbuch des Judentums. In den 1950er Jahren entstand in den USA die Idee einer „Neuen Weltordnung“ (NWO), bei der „globale Eliten“ als Verschwörer*innen angesehen werden, wobei dabei oft jüdische Menschen impliziert werden.

Unwahr. Viele Internetseiten nutzen KI-Algorithmen, um die vielen veröffentlichten Inhalte zu überprüfen. Diese Algorithmen können Inhalte oder Wörter und Sätze in Kommentaren erkennen, die sie für unangemessen halten, und löschen. Manche Nutzer*innen sozialer Medien verwenden deshalb spezielle Wörter, Emojis oder andere Ausdrücke, um solche Algorithmen zu umgehen. „Algospeak“ ist der Begriff für diese spezielle Sprache. Beispiele für alternative Begriffe sind: panoramic statt Pandemie und seggs/s3x statt Sex.

Unwahr. Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act) betrifft Internetplattformen wie Marktplätze, soziale Netzwerke, Content-Sharing-Plattformen und andere. Diese Regeln gelten zwar für die gesamte Europäische Union (EU), aber nicht weltweit. Das Hauptziel des Gesetzes ist es, einen sichereren digitalen Raum zu schaffen und die Grundrechte der Nutzer*innen zu schützen.

Wahr. „Brigading“ ist ein Begriff, der das koordinierte Handeln von Menschen im Internet beschreibt, die gemeinsam eine bestimmte Aktion durchführen. Dies kann zum Beispiel die Manipulation einer Abstimmung oder das Belästigen einer Person oder Gruppe sein. Der Begriff wurde ursprünglich auf der Webseite Reddit verwendet, um auf die organisierte Manipulation von Abstimmungen hinzuweisen. Inzwischen wird er jedoch in vielen Online-Umgebungen genutzt. Brigading hat meist negative Folgen und wird oft kritisiert, besonders wenn es um Belästigung oder die Manipulation von Umfragen geht.

Unwahr. 1337 (oder „Leetspeak“) ist eine Sprache von Internetnutzer*innen, die dafür bekannt ist, Buchstaben durch Zahlen oder Symbole zu ersetzen. Leetspeak ist keine offiziell regulierte Sprache, sondern ein informeller Slang. Der Begriff leitet sich von „Elite Speak“ ab. Schreibt man diese beiden Wörter in Leetspeak, erhält man „1337 5P34K“. Mit etwas Fantasie erkennt man in den Zahlen die entsprechenden Buchstaben. Ursprünglich sollte mithilfe dieses Slangs im Gaming eine Abgrenzung der „echten“ Spieler*innen von den Gelegenheitsspieler*innen erfolgen.

Unwahr. Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act) verpflichtet soziale Netzwerke nicht, alle von Nutzer*innen hochgeladenen Inhalte vor der Veröffentlichung auf ihre Richtigkeit prüfen. Stattdessen wird die Zusammenarbeit zwischen Online-Plattformen und nationalen Behörden gefördert, sodass illegale Inhalte rasch entfernt werden und Personen, die illegale Inhalte hochladen und verbreiten, strafrechtlich verfolgt werden können.

C) Nutzer*innen sammeln Likes und Kommentare durch emotionale Inhalte. Sobald sie eine bestimmte Reichweite erzielt haben, werden die Inhalte der Beiträge ausgetauscht

„Like-Farming“ ist eine Methode, die häufig auf Facebook angewendet wird. Dabei schreiben Leute Beiträge oder erstellen Seiten und Gruppen, um viele Likes und Shares zu bekommen. Sie nutzen emotionale Inhalte, um viele Menschen dazu zu bringen, ihre Beiträge zu liken und zu teilen. Wenn sie genug Likes und Kommentare gesammelt haben, ändern sie die Beiträge. Dann fügen sie oft Links zu gefährlichen Websites oder Betrugsseiten hinzu.

B) Die Veröffentlichung von polarisierenden Inhalten, um starke emotionale Reaktionen hervorzurufen und die Resonanz zu erhöhen

„Rage Farming“ ist eine politische Taktik, bei der politische Gegner*innen absichtlich provoziert werden, um die Ansichten der eigenen Gruppe bekannter zu machen. Diese Taktik wird oft von konservativen und rechtsextremen Gruppen genutzt. Der Begriff bezeichnet das absichtliche Posten von hetzerischen Inhalten oder das Trollen politischer Gegner*innen im Internet, um wütende Reaktionen hervorzurufen und dadurch Aufmerksamkeit auf die eigene Gruppe zu lenken. Rage Farming kann auch in anderen Bereichen vorkommen, wie z. B. in Interviews oder Reden, die von den Medien verbreitet werden.

A) Der Versuch, den Eindruck zu erwecken, dass viele Menschen eine bestimmte Politik, eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Produkt unterstützen

„Astroturfing“ ist der Versuch, den Eindruck zu erwecken, dass viele Menschen eine bestimmte Politik, Person oder ein Produkt unterstützen. In Wirklichkeit gibt es diese Unterstützung jedoch nicht in diesem Ausmaß. Oft werden dabei mehrere falsche Online-Profile und gefälschte Gruppen verwendet, um den Anschein zu erwecken, dass viele Menschen die gleiche Meinung haben.

 Wahr. 71 % der Weltbevölkerung leben in sogenannten Autokratien, das sind etwa 5,7 Milliarden Menschen (Stand 2024). Dies liegt vor allem daran, dass bevölkerungsreiche Länder wie China als Autokratien gelten. In einer typischen Autokratie gibt es keine freien Wahlen, keine effektive Gewaltenteilung und keine garantierten Grundrechte wie Meinungsfreiheit. Das Varieties of Democracy Forschungsprojekt (V-Dem) analysiert Regierungsformen anhand zahlreicher Indikatoren wie freien Wahlen und Meinungsfreiheit. Länder, die eine bestimmte Punktzahl auf dieser Skala erreichen, werden als Demokratien klassifiziert.

Unwahr. Im Jahr 2023 lag Deutschland in der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen auf Platz 21. Im Jahr 2024 stieg das Land auf Platz 10. Die Situation der Pressefreiheit in Deutschland hat sich jedoch nicht grundlegend verändert, sondern nur leicht verbessert. Zum Beispiel ist nach dem Ende der Corona-Pandemie die Zahl der physischen Angriffe auf Medienschaffende zurückgegangen. Die Verbesserung Deutschlands in der Rangliste ist daher eher auf eine relative Verschlechterung anderer Länder weltweit auf der Rangliste zurückzuführen.

Unwahr. Im Parlament sind verschiedene Bevölkerungsgruppen zahlenmäßig unterrepräsentiert, zum Beispiel Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Personen mit niedrigem Bildungsgrad, Menschen unter 30 und über 70 Jahren sowie Menschen mit Behinderungen. Es liegt in der Verantwortung der einzelnen Parteien, für Diversität auf den Wahllisten zu sorgen.

Unwahr. Ca. 77 % der Deutschen betrachten das öffentlich-rechtliche Radio als vertrauenswürdige Informationsquelle, gefolgt vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen (71 %) und Lokalzeitungen (65 %). Die Tagesschau hat täglich zehn Millionen Zuschauer. Dies zeigt, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine große Rolle spielt.

Wahr. Einem Medienbericht zufolge wird im Jahr 2024 gegen ungefähr 400 Polizeibeamte aus verschiedenen Bundesländern ermittelt. Der Verdacht lautet, dass sie rechtsextreme Ansichten haben oder Verschwörungsideologien unterstützen. Es wird sogar vermutet, dass die tatsächliche Zahl noch höher ist, da vier Bundesländer – Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Thüringen – keine aktuellen Zahlen nennen konnten.

A) Volksentscheide

Bei Volksentscheiden können die Wähler*innen direkt über eine politische Frage abstimmen. Diese Volksabstimmungen sind eine Form der direkten Demokratie und werden vor allem auf Landesebene (in den Bundesländern) als Mittel zur Entscheidungsfindung benutzt. Auf Bundesebene sind sie in Deutschland nicht möglich, in anderen Ländern wie beispielsweise der Schweiz aber schon. Volksentscheide sind in allen 16 deutschen Bundesländern rechtlich verankert, aber sie werden relativ selten durchgeführt. Bis Ende 2021 gab es in den deutschen Bundesländern insgesamt nur 25 Volksentscheide.

B) Postfaktizität

Postfaktisch beschreibt, dass Falschinformationen immer häufiger gezielt eingesetzt werden, um wissenschaftliche Erkenntnisse und seriöse Nachrichten in Frage zu stellen. Das bedeutet, dass hierbei persönliche Überzeugungen über belegte Fakten gestellt werden. Wissenschaftsskepsis bedeutet ein grundsätzliches Misstrauen gegenbüber wissenschaftlichen Erkenntnissen. Empirische Ignoranz ist kein feststehender Begriff.

A) Brasilien

Der erste Bürgerhaushalt fand in den 1980er Jahren in der brasilianischen Stadt Porto Alegre statt, die bis heute als zentrales Referenzbeispiel für Bürgerhaushalte weltweit gilt. Am Ende des 20. Jahrhunderts verbreitete sich die Idee von Lateinamerika aus weiter nach Europa aus, zunächst nach Spanien, Frankreich und Italien.

Wahr. Die Spanierin Belén Garijo wurde 2021 zur ersten alleinigen weiblichen Führung des DAX-Konzerns „Merck“ ernannt. Der DAX ist der bekannteste deutsche Aktienindex. Er beinhaltet die 30 umsatzstärksten deutschen Aktien und zeigt an, wie gut sich Unternehmen finanziell entwickeln und ob sie ihren Wert steigern können.

Wahr. Das Frauenwahlrecht auf Schweizer Bundesebene trat am 16. März 1971 in Kraft. Im Kanton Appenzell Innerrhoden mit seinen etwa 16.000 Einwohner*innen verwehrten Männer den Frauen jedoch noch bis 1990 das Stimmrecht auf Kantonsebene (Kommunalebene).

Unwahr. In Deutschland dürfen seit dem 01. Oktober 2017 gleichgeschlechtliche Paare heiraten. Das beschlossene Gesetz beruht auf einem Gesetzesentwurf des Bundesrats von 2015 und wurde zwei Jahre später mehrheitlich vom Bundestag angenommen. Davor durften gleichgeschlechtliche Paare seit 2001 nur eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen.

Wahr. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) urteilte 2023, dass Behörden ihren Beschäftigten das Tragen eines Hijabs (Kopftuch) und anderen sichtbaren Zeichen religiöser Überzeugungen im Dienst verbieten dürfen. Das Gericht argumentierte, dass eine solche Regelung nicht diskriminierend sei, sondern für ein neutrales Arbeitsumfeld sorge.

Unwahr. „Defensive Architektur“ bezeichnet architektonische Maßnahmen, die unerwünschtes Aufhalten im öffentlichen Raum einschränken sollen. Beispiele sind Sitzbänke, auf denen Armlehnen angebracht sind, um zu verhindern, dass Personen sie zum Schlafen benutzen, Spikes auf Fensterbänken, Überwachungskameras oder helle Beleuchtung zur Abschreckung. Diese Praktiken sind umstritten, da sie die öffentliche Nutzung einschränken und besonders benachteiligte Gruppen wie Obdachlose treffen können. Kritiker*innen argumentieren, dass „defensive Architektur“ nur die Symptome bekämpft, aber nicht die zugrunde liegenden sozialen Probleme löst.

B) Das Phänomen, dass Produkte, die an Frauen vermarktet werden, teurer sind als ähnliche Produkte, die an Männer vermarktet werden

Die Pink Tax‚ oder Gender Pricing, bezeichent die Praxis, dass Frauen für bestimmte Produkte und Dienstleistungen mehr bezahlen müssen als Männer, obwohl diese keine oder nur geringe inhaltliche oder qualitative Unterschiede aufweisen. Diese Preisdiskriminierung betrifft vor allem Produkte des täglichen Bedarfs wie Rasierutensilien, Körperpflegeprodukte und Parfüms. Obwohl es in den letzten Jahren einige Verbesserungen gegeben hat, zeigen Stichproben und Marktkontrollen, dass die Pink Tax immer noch existiert, insbesondere bei Produkten wie Rasierschaum und Parfüm. Diese Preisunterschiede werden als ungerechtfertigt angesehen, da sich die Produkte oft nur in der Verpackung oder im Marketing, nicht aber in den Inhaltsstoffen oder der Qualität unterscheiden.

B) Neuseeland

Am 19. September 1893 führte Neuseeland als erstes Land der Welt das aktive Wahlrecht (also das Recht, bei einer Wahl teilzunehmen) für Frauen ab 21 Jahren ein. Damit war Neuseeland der Vorreiter der Emanzipationsbewegung und der politischen Beteiligung von Frauen. Das passive Wahlrecht (also das Recht, sich als Kandidat*in zur Wahl zu stellen) bekamen Frauen in Neuseeland im Jahr 1919.

C) Das Zusammenspiel mehrerer Unterdrückungsmechanismen durch soziale Kategorien wie Geschlecht, Herkunft, sexuelle Orientierung, Behinderung, Alter etc.

„Intersektionalität“ ist ein theoretisches Konzept, das aufzeigt, wie Diskriminierungen durch verschiedene soziale Kategorien wie Geschlecht, Ethnie, Klasse, sexuelle Orientierung, Behinderung und Alter zusammenwirken und sich überschneiden.

Ein Projekt des:

mit: